Aktuelle Studie zeigt: Abwechslungsreicher Bergurlaub ist erholsamer als Strandferien

Zwei Drittel aller Deutschen (66 Prozent) schreiben einem abwechslungsreichen Kurzurlaub den höchsten Erholungsfaktor zu. Mehr als jeder zweite Deutsche (53 Prozent) steht laut der aktuellen INNOFACT-Studie im Alltag unter Druck. Gleichzeitig fällt es 38 Prozent schwer, sich dabei zu entspannen. Umso wichtiger ist es, dass sie im Urlaub die nötige Erholung finden. Wie sich die Deutschen am besten vom Alltagsstress erholen, zeigen die Ergebnisse der Studie: Ein aktiver Urlaub mit einem abwechslungsreichen und vielfältigen Freizeitangebot hat für eine Mehrheit von 74% den grössten Erholungseffekt. Er hilft, langfristig Ressourcen aufzubauen und zu erhalten. Prof. Dr. Froböse von der Sporthochschule Köln bestätigt: „Nach einem erholsamen, aktiven Urlaub hat man bis zu zehn Wochen lang nachweisbar weniger Stresshormone im Körper und ist somit stressresistenter.“

Abwechslung in den Graubündner Bergen wirkt Wunder
Den Mehrwert eines aktiven Urlaubs machen die in der Studie Befragten an der verbesserten Leistungsfähigkeit (62 Prozent), einer verbesserten Stressresistenz (57 Prozent) und der schnelleren Erholungsfähigkeit (50 Prozent) fest. Auf der Suche nach der perfekten Destination für einen wirksamen Entspannungsurlaub schreibt knapp jeder zweite Deutsche (43 Prozent) vor allem den Bergen einen positiven Erholungseffekt zu. Der Grund dafür liegt auf der Hand: „In den Bergen finden Urlauber zu jeder Jahreszeit ein abwechslungsreiches Freizeitangebot vor, das sie fernab von Massen und Hektik aktiv entspannen lässt. Graubünden, die höchstgelegene Ferienregion der Alpen, ist also prädestiniert für einen Urlaub voller erholsamer Aktivitäten“, so Prof. Dr. Froböse. Gieri Spescha, Head of Corporate Communication Graubünden Ferien, bestätigt dies: „Gäste, die bei uns Ferien machen, schätzen den Mix aus Natur, Kultur, Sport und Kulinarik sehr. Sie geniessen die flexibel kombinierbaren Angebote eines Bergsommers während Ihres Aufenthalts.“

Höhentraining für den Alltag
Die Deutschen schätzen an einem Urlaub in den Bergen auch den Höhenreiz, der einen weiteren positiven Effekt auf das Wohlbefinden hat. „Der Benefit der Berge ist für jeden Urlauber sehr schnell spürbar. Jede Bewegung bringt den Kreislauf auf Touren und lässt das Herz kräftiger schlagen als unten im Tal“, so Prof. Dr. Ingo Froböse. Und weiter: „Die dünne Bergluft lässt die Sauerstoffsättigung abnehmen, der Körper muss das reduzierte Angebot kompensieren, indem er mehr rote Blutkörperchen produziert, um den Sauerstoff in die Zellen zu transportieren.“ Weitere positive Effekte sieht der Wissenschaftler in der Verbesserung der Regenerationszeiten nach physischen Belastungen, der Verbesserung der Konzentration sowie der Verbesserung des Fettstoffwechsels – ein wahres Höhentraining für den Alltag. Und schliesslich freut sich mehr als jeder dritte Deutsche (35 Prozent) in der Höhe über die klare Bergluft, die ebenfalls zur Erholung beiträgt. Prof. Dr. Froböse: „Kühle, frische Bergluft hat im Vergleich zur überhitzten Luft am Strand Vorteile: Bergluft lädt vielmehr dazu ein, den Urlaub aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Ausserdem kann sich der Körper fernab von Feinstaub und Ozon wunderbar entspannen.“

*INNOFACT AG – befragt wurden 1.013 Deutsche im Alter von 25-69 Jahren zu ihrem Urlaubsverhalten, April 2013

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen