Die Ausstellung spürt anhand von Fotos, Memoiren, Geschäftsbüchern und Verwaltungsunterlagen dem Ort nach, wo die Brüder Clemens und August 1841 ihr Unternehmen C&A gründeten, aus dem die heute international tätige Unternehmensgruppe der Familie Brenninkmeijer hervorgegangen ist.
Die Kabinettausstellung beleuchtet die Veränderungen und Vielfalt des Teufelsbildes – von biblischen Vorstellungen bis hin zur Darstellung in der Populärkultur.
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich vorrangig Künstlerinnen mit dem Bild vom Weiblichen auseinandersetzen und sich dabei verschiedene Aspekte des Magischen zunutze machen, um Klischees wie das der Femme Fatale oder der bösartigen Hexe zu befragen, umzudeuten und ihre eigenen Geschichten zu schreiben.
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre Umwelt sammeln, verarbeiten und weitergeben.
Oberirdisch bilden Baumkronen komplexe Strukturen, die von dynamischen Wachstums- und Vernetzungsprozessen zeugen. Beide Begriffe lassen sich als Metaphern für menschliche Be
Die Ausstellung SPRACHE/TEXT/BILD thematisiert die zentrale Rolle von Sprache, Text und Bild, die wesentliche Ausdrucksmittel menschlicher Kommunikation und Bedeutungserzeugung sind. Sie widmet sich der Frage, wo die Grenzen des Sag- oder Sichtbaren verlaufen und was gesagt oder gezeigt werden darf.
Menschen gestalten Räume, um sich zu verwirklichen und zu entfalten. Ob in Haus, Atelier oder Wohnung – die gebaute Umwelt wird geprägt von individuellen Lebensmodellen, alltäglichen Ritualen und persönlichen Erfahrungen. Die architektonischen Hüllen, die daraus entstehen, versprechen Schutz und Verortung, können aber auch das Gefühl der Enge hervorrufen. Die Ausstellung RÄUME HAUTNAH beleuchtet die vielschichtigen Verzahnungen zwischen Menschen und
Ein Stück Niederrheinischer Geschichte wurde wiederbelebt, als das Deichdorfmuseum Bislich zur Sonderausstellung des historischen Postdeichs in Bislich öffnete.