Alles beim Alten? – Quo vadis, Bundesliga 2015/16?

Nun kommt diese Feststellung nicht einer hellseherischen Prophezeiung gleich, sondern ist das Ergebnis einer detaillierten Analyse über die Zukunft der Bundesliga. Mit ihrem Buch „Quo va-dis, Bundesliga? Wie zukunftsfähig ist der Profifußball? Analysen und Visionen am Beispiel Hannover 96“, das im März 2015 im ibidem-Verlag Stuttgart/Hannover erschienen ist, haben die Autoren Jürgen und Mirco Blut eine Punktlandung vollzogen: Die in der Veröffentlichung vorgestellten Konzepte zur Risikodiversifizierung, zur Trainer-Rotation und zu Kooperationen im Profifußball scheinen sich immer mehr durchzusetzen.

Aktuelle Beispiele sind etwa der neue Vertrag des Hertha BSC-Trainers Pal Dardai, dessen Ex-pertise, so ist es vorgesehen, bei Misserfolg in der Profimannschaft dem Klub nicht etwa verlo-ren geht, sondern in den Nachwuchsbereich wechselt. Oder die mehr oder minder unfreiwillige Rotation der Trainer Veh – Schaaf – Veh bei der Frankfurter Eintracht. Ein solches Modell lässt sich, das zeigen die Autoren auf, auch gezielter und damit gewinnbringender einsetzen.

Das Buch bietet interessante Ansätze zur wirtschaftlichen Diversifizierung von Profifußball-Unternehmen. Borussia Dortmund hat mit seiner Kooperation mit dem Basketballprofiklub ALBA Berlin bereits eines der vorgestellten Konzepte umgesetzt.

„Quo vadis, Bundesliga? Wie zukunftsfähig ist der Profifußball? Analysen und Visionen am Bei-spiel Hannover 96“ liefert passende Antworten für die Bundesligasaison 2015/16.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen