Endlich ist der Frühling da und lockt die Wanderer in die Natur. Bei der großen Auswahl an hervorragenden Wanderregionen fiel es den Spezialisten von wanderkompass.de wieder einmal richtig schwer, jene Gegend auszuwählen, die als Wanderregion des Monats vorgestellt werden sollte. Letztendlich entschied man sich für den Schwarzwald. Mit seinen Tälern und Schluchten, Hochmooren, Flusslandschaften, Wäldern und Rebhängen bietet er ein wahres Kaleidoskop interessanter Wandergelegenheiten. Idyllische Fachwerkdörfer, hübsche Schwarzwaldstädte und malerische Winzerorte sorgen für zusätzlichen Abwechslungsreichtum und verführen zum Verweilen. Gäste aus aller Welt, die den Schwarzwald als Urlaubsrefugium für ihre Wanderungen und die Auszeit vom Alltag wählen, sind begeistert von „Deutschlands schönster Genießer-Ecke“, die sich übrigens genau dort befindet, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz zusammentreffen.
Der Schwarzwald – Deutschlands höchstes Mittelgebirge und Wanderrefugium par excellence
Der Schwarzwald erstreckt sich auf einer Fläche von etwas mehr als 6.000km² und bietet ein feinmaschiges Wanderwegenetz, das auf einem Fernwanderwegesystem beruht, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels Längs- und Querrouten entstand. Heute kann man auf gut ausgeschilderten Premium- und Panoramawegen, Themenrouten und Rundwegen jenes Schwarzwaldparadies entdecken, das ca. 160 Kilometer lang und ca. 60 Kilometer breit ist, Fernblicke bis zu den Alpen und Panoramen der Wälder im Norden bietet. In Nord-Süd-Richtung durchziehen die Fernwanderwege „Ost-, West- und Mittelweg“ den Schwarzwald, während z.B. der „Schluchtensteig“ im Süden verläuft und die „Weinpfade“ die Vorberge erschließen. Interessant sind auch der 106 Kilometer lange „Zweitälersteig“, die „Murgleiter“ und der „Albsteig“. Als besondere Genießerpfade sind 44 Routen ausgezeichnet und durchziehen beispielsweise die Weinregionen. Zu den facettenreichen Themenwanderwegen, die etwa die Historie und die traditionellen Berufe der Region aufgreifen, gehören der „Wichtelpfad Feldberg“, der „Keltische Baumpfad“ und der „Obst- und Weinlehrpfad“ bei Achern-Oberachern.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen