Ansturm aufs Oktoberfest – Italiener & Franzosen lieben die Wiesn

• Bei europäischen Nachbarn größter Anstieg zu verzeichnen
• Auch Japaner und Amerikaner zieht es verstärkt nach München
Edinburgh/München, 2. September 2014. Fahrgeschäfte, ein halbes Hendl und die Maß Bier –zwischen dem 20. September und 5. Oktober 2014 dreht sich auf dem 181. Oktoberfest wieder alles um das leibliche Wohl und Feierlaune pur. Die Theresienwiese lockt jährlich neben den Münchner Festliebhabern auch Gäste aus der ganzen Welt an: 2014 sind es vor allem Italiener, Franzosen und Engländer die es in die bayerische Landeshauptstadt zieht. Skyscanner, eine der weltweit führenden Reisesuchmaschinen, hat das größte Volksfest der Welt zum Anlass genommen und die Flugsuchen der Top 5 Länder für die erste Oktoberfest-Woche analysiert*. Fazit: Vor allem Italiener und Franzosen werden in Tracht die bayerischen Festzelte stürmen.
„Das Oktoberfest ist über die Grenzen Deutschlands hinaus nicht nur überaus bekannt und beliebt sondern auch ein wahrer Touristenmagnet und zieht so jährlich rund sechs Millionen Besucher an“, erläutert Thomas Homolka, Pressesprecher für Skyscanner in Deutschland. „Wir bei Skyscanner haben uns die Besucherzahlen etwas genauer angesehen. Spannend ist hierbei vor allem die Tatsache, dass neben Italienern und Franzosen vor allem auch eine Vielzahl an Briten und Japanern die Reise in die Münchner Landeshauptstadt antreten.“
Italiener – in Scharen nach München
Knackige Wadeln zeigen die Südländer in kurzer Lederhose. Italiener, die keine Zeit im Reisebus vergeuden wollen, fliegen ganz einfach nach München. So bleibt mehr Freizeit für das eigentliche Ereignis. Den weltweit höchsten Anstieg an Flugsuchen zum Münchener Oktoberfest verzeichnen mit über 322 Prozent die Bevölkerung aus „bella Italia“. Vor allem am mittleren – dem sogenannten Italiener-Wochenende – werden sie wieder massenweiße nach „Monaco“ strömen, um das bayerische Bier zu genießen und den hohen Flirtfaktor auf dem Oktoberfest zu nutzen.
Franzosen – auch auf dem Oktoberfest kann Wein genossen werden
Unseren Nachbarn wird gerne in den Mund gelegt, dass sie die Deutschen nicht besonders mögen: Doch jegliche Klischees sind während der 16 Tage Oktoberfest vergessen, denn dann feiern alle gemeinsam, ungeachtet der Nationalität. Die Franzosen bevorzugen bekanntlich Wein. Wer den Kelch nicht gegen den Krug tauschen möchte, genießt den edlen Traubensaft im noblen Weinzelt. Die Flugsuchen aus Frankreich sind für die erste Oktoberfest-Woche um 285 Prozent angestiegen.
Mit dem Flugzeug zum Zeltplatz – die Engländer kommen
Auch die Briten haben offenbar Gefallen an Lederhose und Dirndl gefunden. Die Zahl der Suchanfragen für Flüge von der Insel ist zur ersten Oktoberfest-Woche um ganze 228 Prozent angestiegen. Die Tatsache, dass Flüge von London und anderen britischen Städten bereits ab 100 Euro verfügbar sind, macht die Wiesn-Gaudi für jedermann erschwinglich. Genächtigt wird dazu häufig preiswert auf dem Campingplatz.
Eine Maß Bier – Japaner lieben Bayern
Auch über die europäischen Grenzen hinweg findet das größte Volksfest der Welt gefallen: Trotz einem eigenen Oktoberfest in Himeji bei Osaka, verdoppeln (+190 Prozent) sich die Suchanfragen für Flüge von Japan nach München zum Oktoberfest. So startet die Deutschlandreise für viele Japaner dieses Jahr in Bayern. Häufig verbinden sie eine solche Reise mit einem Besuch von anderen landestypischen Sehenswürdigkeiten wie z.B. Schloss Neuschwanstein, den bayerischen Seen oder dem Glockenspiel im Münchner Rathaus.
Niederländer – statt Lager gibt es Wiesnbier
Unsere holländischen Nachbarn tauschen in den kommenden Wochen den Klomp gegen bayerische Haferlschuhe, um das Oktoberfest 2014 zu stürmen. Statt etwas Gouda und ein Gläschen goldgelbes Lager genießen die Niederländer Obazdn und das berühmte Münchner Wiesnbier. Zu einem „Prosit der Gemütlichkeit“ sagen viele Holländer offenbar nicht nein und das resultiert in 159 Prozent mehr Flugsuchen zum Oktoberfest aus den Niederlanden.
Die Top 10 Länder
1. Italien (+322 Prozent)
2. Frankreich (+285 Prozent)
3. Großbritannien (+228 Prozent)
4. Japan (+188 Prozent)
5. Holland (+159 Prozent)
6. USA (+117 Prozent)
7. Spanien (+112 Prozent)
8. Deutschland (+86 Prozent)
9. Türkei (+79 Prozent)
10. Russland (+73 Prozent)
*Skyscanner hat die Flugsuchen seit Januar 2014 für den Zeitraum 12. bis 19. September 2014 mit den Flugsuchen 20. bis 27. September 2014 verglichen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen