Hamburg, 20. September 2010 – Das Online-Portal www.mit-Pferden-reisen.de informiert über die wichtigsten Kriterien für Pferdeanhänger: Danach sind Sicherheit, Fahrverhalten und Praktikabilität die ersten Anforderungen. Daher lieber einen soliden Gebrauchten kaufen als einen neuen „Blender“.
Klaus Böckmann, Geschäftsführer der Böckmann Fahrzeugwerke im oldenburgischen Lastrup empfiehlt, in erster Linie auf Fahrwerk und Aufbau zu achten: „Es gibt verschraubte und genietete Aufbauelemente, wobei Schraubverbindungen etwas mehr Stabilität bieten und in Reparaturfällen servicefreundlicher sind“.
Fragt man Anbieter gebrauchter Pferdeanhänger nach dem am ehesten sicherheitskritischen Element, so nennen sie immer den Boden: Er ist üblicherweise aus 19 bis 21 mm dickem Holz gefertigt, wahlweise mit fest verklebter oder loser Gummimatte ausgestattet. Mittlerweile bieten zahlreiche Hersteller Aluminium- oder sog. Alu-Kunststoffböden als Sonderausstattung oder serienmäßig.
Alle modernen Pferdeanhänger haben heute Doppelachsen, die gut auf der Straße liegen. Radstoßdämpfer sind grundsätzlich zu empfehlen, für die sog. „100 km/h-Zulassung“ sind sie Vorschrift.
Rampe, Stufe und Vorderausstieg
Die Sicherheit für die Pferde beim Ein- und Aussteigen ist ein weiteres Thema. Die Laderampe sollte mindestens 1,50 lang und dadurch nicht zu steil, mit rutschfestem Trittleistenbelag ausgestattet sein. Ein Vorderausstieg ist für Turnierpferde von Vorteil, weil sie auch am Turnierplatz nicht nur den Blick nach draußen haben, sondern frische Luft genießen. Auch für junge oder mit dem Transport unerfahrene Pferde ist das Aussteigen nach vorne einfacher.
Sicherheit an Heck- und Bruststangen
In Extremfällen kommt es vor, dass ein Pferd im Anhänger steigt und mit den Vorderbeinen über der Bruststange hängen bleibt. Unabdingbar ist daher ein „Panikgestänge“. Es lässt sich von außen an einem Ring ohne Verletzungsgefahr für den Menschen lösen. Ein weiteres Kriterium für ein sicheres Verladen sind sog. hängende Boxenstangen, die mit einem Ende in der Halterung verbleiben und am anderen Ende leicht einzuhängen sind.
Tipps zur Werterhaltung
Eine Selbstverständlichkeit ist, Mist und eventuellen Urin sofort zu entfernen. Vor allem aus Sicherheitsgründen ist wie beim Auto einmal jährlich eine Inspektion des Pferdeanhängers bei einem Fachbetrieb zu empfehlen.
Der komplette Bericht ist auf www.mit-Pferden-reisen.de veröffentlicht.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen