Ausgezeichnet! Die Spiele des Jahres 1979 – 2013

Für viele von uns sind sie Begleiter unserer Kindheit. Wir haben gelacht, gefiebert und uns vielleicht auch mal gezankt. Wir waren auf der Suche nach Mister X oder drehten Bäumchen um, wir tauschten Schafe gegen Holz und ärgerten uns über den Ritter.
Die Rede ist von den bekannten Brett- und auch Kartenspielen, die als „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet wurden.
Ausgezeichnet! Die Spiele des Jahres 1979-2013 ist vom 9. August bis 13. Oktober die Sonderausstellung in den Steinhuder Museen, die diesem Phänomen auf den Grund geht.

Die Geschichte des Spiel des Jahres beginnt 1978. In Argentinien fand die Fußballweltmeisterschaft statt, in Erlangen spielten Journalisten und Spieler der Tipp-Kick-Bundesliega ein Turnier und am Ende des Tages wurde die Gründung des schon vorher diskutierten „Spiel des Jahres e.V.“ beschlossen.

1979 wurde mit „Hase und Igel“ das erste Spiel des Jahres ausgezeichnet.

Das Spiel des Jahres wird von einer Jury gekürt, die aus deutschsprachigen Spielekritikern, Journalisten besteht. Ihr Anliegen ist, die Verbreitung von Gesellschafts- und Brettspielen zu fördern. Mit der Auszeichnung will der Verein Impulse geben: für die Entwicklung wertvoller und entsprechend gestalteter neuer Spiele.

Am 8. Juli 2013 wird das 35. Spiel des Jahres in Berlin gekürt.

Für die Spieleverlage gilt der Kritikerpreis mittlerweile als Umsatzgarant, dabei geht ein Großteil der Packungen über Discounter- und Drogeriemarkttheken oder die Spiele werden im Internet bestellt.
Doch was macht ein Spiel zum „des Jahres“? 2001 kamen das Kinderspiel und seit 2011 das Kennerspiel zur „des Jahres“ Familie.
Die Steinhuder Museen stellen die Preisträger samt der Hintergründe für die Auszeichnung vor. Auch die Jurymitglieder bekommen Raum. Wer sind diese Journalisten, deren Votum so viele Spielekäufer begeistert folgen?

Die Sonderausstellung bietet mehrere Erzählebenen. Im Fokus stehen die Spiele selbst und ihre Geschichte, die Rezeption des Kritikerpreises sowie seine realen Auswirkungen. Im Rahmenprogramm finden Spieletreffs und ein Autorenworkshop in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtreff Küsterhaus statt.
Ab 9. August in den Steinhuder Museen, Di-So jeweils 13-17 Uhr. Für Gruppen auch außerhalb der Öffnungzeiten buchbar: 0 50 33 – 55 99

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen