Die Aufzeichnung von Giuseppe Scarlattis Oper 
„Dove è amore è gelosia“, eine Gemeinschaftsproduktion von BVA, 
Clasart Classic, NHK und dem Tschechischen Fernsehen in der Regie von
Ondrej Havelka, wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik
ausgezeichnet. In dieser, im einzigartigen Barocktheater von Ceský 
Krumlov aufgezeichneten, historischen Rekonstruktion einer 
Opernaufführung kann die ganze ursprüngliche Theaterausstattung 
bewundert werden, angefangen beim Gebäude, der Bühne und 
Bühnentechnologie bis hin zu den Kostümen und dem Bühnenbild. Dank 
der erhaltenen historischen Dokumente und Objekte war es möglich, die
magische Welt des Barocktheaters einem breiten Publikum zugänglich zu
machen. Vojtech Spurný dirigiert das Schwarzenberg Court Orchestra. 
Die Solisten sind sind Lenka Máciková, Ales Briscein, Katerina 
KnezÃková und Jaroslav Brezina.
   Max Nyfeller, Mitglied der Jury, zur Begründung der Verleihung des
Preises der Deutschen Schallplattenkritik an diese Produktion: „Hier 
kommt alles zusammen, was eine gelungene Opernaufzeichnung ausmacht: 
eine federleichte neapolitanische Buffa, von den Darstellern 
musikalisch überzeugend und mit spielerischem Witz auf die Bühne 
gebracht, dazu eine Inszenierung, die den auratischen Ort der 
Erstaufführung von 1768 kongenial ins Geschehen einbezieht. Das 
Schlosstheater im böhmischen Ceský Krumlov, ein frisch renoviertes 
Barocktheater, ist mit seiner Bühnenmaschinerie aus dem 18. 
Jahrhundert der heimliche Star dieser bezaubernden Produktion.“
   Clasart Classic, seit knapp vier Jahrzehnten mit der Aufnahme von 
klassischen Musikproduktionen betraut, verfügt über die weltweiten 
Fernsehvertriebsrechte an dieser reizvollen Produktion.
   Die DVD/Blu-ray von „Dove è amore è gelosia“ ist bei Opus Arte 
erschienen.
   Der Preis der deutschen Schallplattenkritik ist eine Auszeichnung 
für künstlerisch und technisch höchstwertige Tonträger, die 
unabhängig von der Tonträgerindustrie von derzeit 145 Musikkritikern 
und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben
wird.
   Anlässlich des 300. Geburtstags von Christoph Willibald Gluck 
kehrt Clasart Classic zusammen mit dem tschechischen 
Produktionspartner BVA, dem ORF und dem Produktionsteam von „Dove è 
amore è gelosia“ im September 2013 ans Barocktheater von Ceský 
Krumlov zurück, um dort Glucks Meisterwerk „Orfeo ed Euridice“ 
aufzuzeichnen. Bejun Mehta und Eva Liebau sind in den Titelrollen zu 
sehen, Regula Mühlemann übernimmt die Partie des Amors.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Katja Raths, Head of Classical Music Department TMG
Tel.: +49 (0) 89 290 930, Email: katja.raths@tmg.de
Katharina Biro, Assistant Classical Music Department TMG
Tel: +49 (0) 89 290 930, Email: katharina.biro@tmg.de