Damit der Biorhythmus nicht verrücktspielt, hat
jeder Siebte einen Weg gefunden, besser mit der Zeitumstellung
zurechtzukommen. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsportals „www.apotheken-umschau.de“ gaben 14,1 Prozent der
Befragten an, sie bewegten sich in den Tagen nach der Zeitumstellung
viel an der frischen Luft oder trieben viel Sport. So gewöhnten sie
sich dann schnell an die fehlende oder zusätzliche Stunde. Ebenso
viele (14,0 %) gehen am Abend vor der Zeitumstellung eine Stunde
früher beziehungsweise später ins Bett und haben so weniger Probleme.
Einige (5,3 %) reduzieren an den Tagen nach der Zeitumstellung auch
ihren Kaffee- und Alkoholkonsum – und hoffen so auf eine „sanfte“
Zeitumstellung.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals
„www.apotheken-umschau.de“, durchgeführt in persönlichen Interviews
von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.969 Männern und Frauen ab
14 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe „www.apotheken-umschau.de“
zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die
in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright
des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen