Die Initiative Ja zu FRA! setzt ein Signal für die Zukunft des Frankfurter Flughafens / Kundgebung am 1. März 2012 um 16 Uhr auf dem Frankfurter Römerberg

Die neu gegründete Initiative Ja zu FRA! von
Fraport, Lufthansa und Condor will eine differenzierte und sachliche
Diskussion fördern, um die Zukunft des Frankfurter Flughafens auch
weiterhin zu sichern. Zum Auftakt ruft die Initiative Unterstützer
des Frankfurter Flughafens am 1. März um 16 Uhr zu einer Kundgebung
auf dem Frankfurter Römerberg auf, um mit klarer Stimme für die
Interessen und die Bedeutung der Luftverkehrswirtschaft in der
Rhein-Main-Region einzutreten.

„Die Bedeutung des Frankfurter Flughafens für den Wohlstand und
die Innovationskraft des Rhein-Main Gebiets und ganz Deutschland muss
in der gegenwärtigen Diskussion wieder stärker heraus gestellt
werden“, sagt Dr. Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Lufthansa AG. „Auch weil wir als größter Arbeitgeber
Hessens Verantwortung in der Region übernehmen, unterstützen wir
gemeinsam mit Fraport und Condor die Initiative Ja zu FRA!“, so
Franz.

Mit rund 71.000 Mitarbeitern in 500 Unternehmen ist der
Frankfurter Flughafen nicht nur die größte lokale Arbeitsstätte
Deutschlands, sondern auch eine der wichtigsten Lebensadern der
Republik. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft und die gesamte
deutsche Logistikindustrie profitieren von der zentralen Lage des
Flughafens.

„Für viele unserer Mitarbeiter und ihre Familien, ist der
Flughafen nicht nur ein Stück Arbeitsalltag, sondern ein wichtiger
Bestandteil ihres Lebens“, unterstreicht Dr. Stefan Schulte,
Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. Der Ausbau des Flughafens
sichere Tausende von Arbeitsplätzen und sorge für die Schaffung
vieler neuer Jobs, so Schulte. In den nächsten Jahren sollen tausende
neue Arbeitsplätze, für eine Vielzahl von Branchen und für alle
Ausbildungsniveaus entstehen.

„Der Flughafen Frankfurt ist weit mehr als ein
Infrastrukturprojekt“, betont Ralf Teckentrup, Vorsitzender der
Condor Geschäftsführung. „Er hat von jeher den einzigartigen
Charakter und globalen Ruf Frankfurts als weltoffene, internationale
Metropole geprägt. Sein Ausbau ist daher entscheidend, um unsere
Wettbewerbsfähigkeit in Europa und der Welt auch weiterhin zu
sichern“, so Teckentrup. Denn über eines sind sich die Beteiligten
der Initiative einig: Die Luftverkehrswirtschaft und der Frankfurter
Flughafen sind und bleiben für die Zukunft dieser Region von
entscheidender Bedeutung.

Die Condor Flugdienst GmbH fliegt ihre Gäste seit 1956 an die
schönsten Ferienziele der Welt. Sie ist eine 100prozentige Tochter
von Thomas Cook, einem der weltweit führenden Reiseveranstalter.
Jährlich fliegen rund sechs Millionen Passagiere mit Condor in über
70 Destinationen in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Die Flotte der
Ferienfluggesellschaft besteht aus 35 modernen und umweltfreundlichen
Flugzeugen: Zwölf Airbus A320, dreizehn Boeing 757-300 und zehn
Boeing 767-300. Alle Boeing-Flugzeuge werden von der Condor Technik
GmbH gewartet, die Wartung der Airbus-Flotte führt die Condor Berlin
GmbH durch. Beide sind 100prozentige Töchter der Condor Flugdienst
GmbH.

Pressekontakt:
Condor Flugdienst GmbH
Johannes Winter
Leiter Kommunikation
Tel.: +49 (0) 6107 939-7804
Fax: +49 (0) 6171 65-3994
E-Mail: Kommunikation@condor.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen