
Die Bergbahnen Wildkogel bringen Familien das Bergabenteuer ganz bequem näher: Ein weitläufiges Höhenwandergebiet, ein Rutschenweg und eine Mountaincart-Strecke sorgen bei Groß und Klein für Bewegung. Mit der Nationalpark SommerCard ist täglich eine Berg- und Talfahrt inklusive.
Die Bergbahnen Wildkogel sind echte Bergspezialisten für Familien und zählen zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Sie bringen Groß und Klein bis 26. Oktober 2023 hinauf auf den schönsten Aussichtsberg des Oberpinzgaus. Wer von Neukirchen die Wildkogelbahn bergwärts nimmt, findet gleich neben der Bergstation die Abenteuer-Arena Kogel-Mogel. Auf dem 10.000 m² großen Holzspielplatz sorgen unter anderem ein Adlerhorst, eine Kugelbahn, eine Goliath-Schaukel und ein Riesentrampolin für Luftsprünge.
Am Rutschenweg zum Bogen-Parcours
An den Bergstationen starten viele einfache und mit Kinderwagen befahrbare Wanderwege. Sehr beliebt ist der Drei-Seen Rundweg zum Speichersee Braun¬kogel und den beiden Speicherseen an der Bergstation der Smaragdbahn. Von dort führt eine vier Kilometer lange Mountaincart-Strecke bis zur Mittelstation. Die Fahrt mit den geländegängigen, dreirädrigen Carts ist ein rasantes Abenteuer, das nach Wiederholung schreit. Die Smaragdbahn bringt die Cart-Driver in kürzester Zeit wieder zurück an den Start. Ein Muss für Familien sind der Panoramaweg von der Bergstation der Wildkogelbahn hinunter zur Mittelstation und der anschließende Rutschenweg. Zehn Edelstahlrutschen mit 22 bis 53 Meter Länge sorgen für Tempo und einige Überraschungen. Nach der letzten Partie ist der Alpengasthof Stockenbaum mit dem 3D-Bogen-Parcours nicht mehr weit. Leih-Ausrüstung und eine Einschulung im Umgang mit Pfeil und Bogen werden angeboten und mit etwas Zielsicherheit sind die zehn Stationen der Anfänger- und Familien-Runde in maximal zwei Stunden zu schaffen. In der Labestation Panorama Stall holen sich die Bogenschützen neue Energie, bevor es an die große Runde mit 28 Stationen geht. Die Thermik am Wildkogel lässt Paragleiter und Gleitschirmflieger abheben. Die Flugschule Pinzgau bietet Tandemflüge, Anfänger- und Wiedereinsteiger-Kurse oder funkbegleitete Trainerstunden vom Wildkogelgipfel an. Modellflugpiloten haben ihren „Heimflughafen“ am Gasthof Stockenbaum. Eine weitere Start- und Landemöglichkeit für Segler, Wings, Hubschrauber und Parkflyer liegt neben dem Gasthof Friedburg auf der gegenüberliegenden Bergseite (nur mit Anmeldung, gültiger Fluglizenz bzw. Versicherung). Im Höhenwandergebiet Wildkogel gibt es außerdem auch für Familien geeignete (E-)Bikerouten. Die kostenlosen Apps „BB Wildkogel“ und „Wildkogel tipps2go“ sind die idealen Begleiter für einen Wildkogel-Urlaub, mit Live-Informationen über die geöffneten Anlagen und Attraktionen, Wetter, Informationen zu Veranstaltungen, Events und vielem mehr.
Auf Nationalparktour und am Hohe Tauern Panorama Trail
Geübte Wanderfamilien heften sich an die Fersen von geprüften Wander- und Bergführern. So entdecken sie gemeinsam die größten Wasserschätze des Nationalparks Hohe Tauern, das „steinreiche“ Habachtal mit dem einzigen Smaragdvorkommen Europas oder den Venedigerweg mit der 60 Meter langen Hängebrücke. Weitwanderer, die sechs bis sieben Gehstunden pro Tag nicht scheuen, haben mit dem Hohe Tauern Panorama Trail eine neue Herausforderung hoch über Neukirchen und Bramberg. Die 17 Etappen verbinden die Krimmler Wasserfälle mit dem Großarltal, dazwischen liegen 275 Kilometer und 14.000 Höhenmeter. Die Traumetappen 3 bis 5 beginnen oder enden in der Wildkogel-Arena. Der „Sonnenweg“ ist die Light-Variante mit fünf Etappen auf Wald- und Wiesenwegen in mittleren Höhenlagen und für Kurzurlauber, Einsteiger und auch bei ungünstiger Wetterlage gut begehbar.
Leuchtende Kinderaugen bei Kogel-Mogel und Kogel-Mia
Die Maskottchen Kogel-Mogel und Kogel-Mia sind die Rädelsführer, wenn es um Spiel und Spaß im Tal geht. Das WildkogelAktiv-Programm bietet wöchentlich ein Kids-Abenteuer am Blausee mit Grillerei und lustigen Spielen. Beim „kuhlen“ Nachmittag am Biobauernhof geht es in den Stall, zum Ponyreiten, Heuherzen basteln und Butter schütteln. Im Salzburger Wollstadel filzen die Kinder mit Wolle, Wasser und Seife einen Schlüsselanhänger. Zu den Startpunkten des WildkogelAktiv-Programms ist der umweltfreundliche eLINER (Elektro-Zug) unterwegs. Mit ihm setzt die Wildkogel-Arena als Partner des österreichischen KlimaAktiv-Programms ein Zeichen in Sachen klimafreundliche Mobilität. Die Fahrt ist durch die großen Panoramafenster ein „Hingucker“ in die faszinierende Bergwelt. Spannend wird es bei den interaktiven Erlebnistouren durch Neukirchen: „Vom Großvenediger, Teufelsstein und Rutschvergnügen“ und „SOKO Wildkogel – ein mysteriöser Fall in Neukirchen“. Auf beiden kostenlosen eLINER-Touren erhalten die Teilnehmer vom sympathischen Ermittler-Duo Lena Nindl und Max Bacher auch Tipps für einen abwechslungsreichen Wildkogel-Urlaub.
Mit tipps2go und Nationalpark SommerCard
Auf wildkogel-tipps2go.at sind alle Details zum Angebot der Wildkogel-Arena für Familien zu finden. Mit der Nationalpark SommerCard haben Urlauber außerdem täglich eine Gratis-Berg- und Talfahrt mit einer der beiden Kabinenbahnen auf den Wildkogel in der Tasche. Ebenso Tickets für die regionalen Öffis und für weitere 60 Attraktionen und Ausflugsziele – darunter die Krimmler Wasserfälle, die WasserWelten, das Museum Bramberg, das Nationalparkzentrum und die Großglockner Hochalpenstraße. Die Nationalpark SommerCard ist bei über 160 Beherbergern in Neukirchen und Bramberg im Übernachtspreis inkludiert. www.wildkogel-arena.at
WildkogelAktiv-Pauschale (01.05. – 31.10.23)
3 oder 7 Ü, Nationalpark SommerCard, 3 geführte Wanderungen (MO – FR), 1 Wander- und Bikekarte, Wanderstempelbuch für Kinder. – Preis p. P. ab 123 Euro für 3 Nächte, ab 287 Euro für 7 Nächte
Öffnungszeiten Wildkogelbahn Neukirchen*: 18. – 21.05.23, 26.05. – 04.06.23: bei Schönwetter. 16.06. – 24.09.23: täglich. 25.09. – 16.10.23: bei Schönwetter.
Öffnungszeiten Smaragdbahn Bramberg*: 07. – 11.06.23: bei Schönwetter. 30.06. – 10.09.23: täglich.
*Erste Bergfahrt: 9 Uhr / Mittagspause 12 – 13 Uhr / letzte Bergfahrt 16 Uhr / letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Mit witterungsbedingten Unterbrechungen/Schließungen ist zu rechnen.
6.315 Zeichen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen