Drei UNESCO Welterbestätten in Westaustralien

(TCMG) München, 22. August 2013. Als einziger Bundesstaat Australiens kann Westaustralien gleich drei UNESCO Welterbestätten vorweisen. Jüngstes Mitglied ist das Ningaloo Reef, das seit 2011 dazugehört. Die Bungle Bungles in der Kimberley Region stehen seit 10 Jahren auf der Liste und feiern 2013 das 30-jährige Jubiläum ihrer Entdeckung. Shark Bay, das seit 1991 UNESCO Welterbe ist, gehört zu weltweit nur 16 Orten, die gleich alle vier Kriterien erfüllen, die eine Weltnaturerbestätte auszeichnen können.

Bungle Bungles – Purnululu National Park
Die „Bungles“, wie sie von Einheimischen genannt werden, feiern 2013 gleich zwei Jubiläen. Vor genau 30 Jahren wurden diese ungewöhnlichen und weltweit einzigartigen Gesteinsformationen von einer Filmcrew zufällig aus dem Flugzeug entdeckt. Vor 10 Jahren wurden der Purnululu National Park und mit ihm die Bungle Bungles dann zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Die rot, orange und schwarz gebänderten Sandsteinfelsen, die wie Bienenstöcke aussehen und mitten in der Ebene der Kimberley Region liegen, haben 350 Millionen Jahre darauf gewartet, entdeckt zu werden! Während der Trockenzeit (April bis September) sind sie auch mit Allrad-Fahrzeugen zu erreichen, schöner ist es jedoch, sie mit einem kleinen Flugzeug von Kununurra aus zu überfliegen.

Ningaloo Reef
Ningaloo Reef, das weltweit größte Korallenriff, das direkt vom Strand aus zugänglich ist, steht seit 2011 auf der UNESCO Weltnaturerbeliste. Das Riff ist das ganze Jahr über Heimat für unzählige Meereslebewesen und gilt als eines der letzten Meeresparadiese der Welt. Der Ningaloo Marine Park, der sich über 260 Kilometer Länge vor der Küste erstreckt und bis zu 20 Kilometer ins offene Meer hinaus geht, zählt 500 verschiedene tropische Fischarten und 220 unterschiedliche Korallenarten. Ein einzigartiges Erlebnis ist es, am Ningaloo Reef mit dem größten Fisch der Welt, dem Walhai, um die Wette zu schwimmen. Die Meeresriesen können bis zu 16 Meter lang werden und ziehen jedes Jahr zwischen April und Juli durch die Region.

Shark Bay
Shark Bay wurde 1991 in die Liste des UNESCO Weltnaturerbes aufgenommen und ist einer von weltweit nur 16 Orten, der gleich alle vier Kriterien für eine Aufnahme erfüllt: natürliche Schönheit, biologische Vielfalt, Teil eines ökologischen Prozesses und Verbindung zur Erdgeschichte. Dem Gebiet von Shark Bay wird eine beachtliche Bedeutung in der Evolutionsgeschichte zugeschrieben. Die alten Stromatolithen in Hamelin Pool zeugen von den ersten Lebensformen auf der Erde. So weit das Auge reicht erstreckt sich in Shark Bay weißer Strand. Dieser besteht aus einer dicken Schicht kleiner weißer Muscheln, die an manchen Stellen bis zu 10 Metern dick ist. Der Seegrasbewuchs im Marine Park weist die weltweit größte Vielfalt an Seegras-Arten auf und ist Futterquelle für die scheuen Dugongs (Seekühe). 10% der weltweiten Population leben hier. Während der Wildblumenblüte im Frühjahr (September/Oktober) erstrahlt der Landstrich, in dem unzählige Vögel leben, in den buntesten Farben. Viele der Arten findet man nur in Shark Bay.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen