Erholung auf See – so gelingt der entspannte Segelurlaub

Sich vom Wind über das türkisfarbene Meer treiben lassen,
spannende Tagestrips planen und in einer verschwiegenen Bucht für die Nacht
ankern – so schön kann das Segeln sein. Welche Dinge müssen allerdings für
einen unbeschwerten Segelurlaub beachtet und eingeplant werden? Wo finde ich
die schönsten Segelreviere? Benötigte ich einen Segelschein? Dürfen Kinder und
Haustieren mitsegeln? In diesem Beitrag erhalten Sie die Antworten auf diese
häufig gestellten Fragen – ein Urlaub zu See muss nicht kompliziert sein.

Wo finden sich attraktive Segelreviere in Europa?

Um ein ansprechendes Segelrevier zu finden, muss in Europa
nicht lange gesucht werden. Ob im Mittelmeer, auf dem Schwarzen Meer oder in
der Ostsee – Europa wimmelt nur so von Regionen, die sich für Segler eignen.

Zu den beliebtesten Zielen gehören Griechenland, Kroatien
und Spanien. Das gemäßigte Klima, zahlreiche Inseln, malerische Strände und
viele Kulturstätten machen eine
Yachtcharter in der Hauptstadt Griechenlands
zu einem Erlebnis für alle
Segelfans und -interessierte. Die Inseln um Korfu, die berühmten Segelrouten
entlang der Costa Blanca, Costa Brava und Costa del Sol sowie die Balearen
bieten sowohl Anfängern und Fortgeschrittenen zahlreiche Segelmöglichkeiten.

Viele Segler schwärmen zudem vom Charme der Ostsee, zum
Beispiel um Rügen oder den Greifswalder Bodden. Auch Dänemark und Polen haben
sich in den letzten Jahren beim Bootstourismus weiterentwickelt. Zahlreiche
Binnenhäfen sind modern ausgebaut worden und verlocken zum Anlegen.

Für welches Segelrevier Sie sich entscheiden, hängt zunächst
von Ihren eigenen Wünschen ab. Ob Erholung, Action, Herausforderung oder zum
Erkunden – Europa bietet Ihnen zahlreiche attraktive Reiseziele.

Segelurlaub auch ohne Segelschein?

Bei dieser Frage muss zwischen zwei Fällen unterschieden
werden. Wer selbst Kapitän sein und mit seiner eigenen oder gemieteten Yacht in
See stechen will, der muss in den meisten Ländern einen Bootsführerschein
vorlegen. Informieren Sie sich zunächst, welche genauen Qualifikationen
benötigt werden.

Ein Segelurlaub ohne Bootsführerschein ist aber durchaus
möglich – mit einem fähigen Skipper können selbst Landratten ein Segelboot
chartern. Bei vielen Komplettangeboten ist dieser inbegriffen und sorgt für
eine sichere Segeltour.

Zudem kann ein Segeltörn auf einer Fregatte unternommen
werden – beispielsweise auf dem berühmten Segelschulschiff Alexander von
Humboldt II. Bei den Touren in Karibik, Ostsee und Mittelmeer packt jeder als
Teil der Mannschaft an Bord mit an und lernt dabei die Grundbegriffe der
traditionellen Seemannschaft – auch ohne Segelschein. Für diese Möglichkeit
können sich selbst größere Gruppen entscheiden. Ein unvergessliches
Urlaubserlebnis!

Was ist eigentlich ein Skipper?

Der Begriff Skipper stammt von dem niederdeutschen Wort
Schipper ab, ursprünglich schiphere, was Schiffsherr bedeutet. In der
Freizeitschiffsfahrt wird er international verwendet und beschreibt den
verantwortlichen Bootsführer, der die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für
Schiff und Besatzung trägt – er ist nicht unbedingt der Eigentümer. Der Skipper
muss alle für das Fahrtgebiet und den Bootstypen nötigen Befähigungsnachweise
haben, wie Sportbootführerschein und Funkscheine. Theoretisch kann jeder auf
dem Boot, der diese Berechtigung hat, die Funktion des Skippers übernehmen,
sofern alle zustimmen und dies im Logbuch vermerkt wird.

Gemietete Skipper stammen meist aus dem lokalen Segelrevier,
weshalb Sie oft auch Tipps für die Planung der Route, interessante Landgänge
und attraktive Sehenswürdigkeiten geben können. Auf Wunsch können die Skipper
zudem interessierte Mitsegler in das Segeln einweisen.

Wo schläft man während des Segelurlaubs und wo bleibt der Skipper?

Jeden Morgen woanders aufwachen – das ist das Schöne am
Bootsurlaub. In der Regel wird auf dem Boot geschlafen, natürlich können aber
auch Übernachtungen in Hotels gebucht werden. Beim Anlegen in einem Yachthafen,
auch Marina genannt, finden Sie Annehmlichkeiten wie Duschen, Restaurants,
Einkaufsmöglichkeiten und die Gesellschaft anderer Segler. Bei beliebten
Segelgebieten sollte der Hafen frühzeitig angesteuert werden, da die Gastliegeplätze
begrenzt sind. Bei Übernachtung in einer stillen Bucht sollte geprüft werden,
ob das Ankern dort erlaubt ist und ob eventuelle Naturschutzgebiete respektiert
werden müssen.

Und was ist mit dem
Skipper?

Der Skipper schläft üblicherweise auf dem Segelboot. Denken
Sie daher daran, eine zusätzliche Koje für den Skipper einzuplanen, solange das
Bootsmodell über keine eigene kleine „Crew-Kabine“ verfügt.

Segelurlaub mit Kind und Haustier

Ein Segelurlaub mit Kindern kann eine Menge Spaß machen und
den Kleinen unvergessliche Momente bescheren. Wichtig ist es, sich vorher über
das Segelgebiet und das Wetter zu informieren. Chartern Sie ein einfach zu
bedienendes Boot und eventuell zusätzlich einen Skipper, damit Sie selbst
besser auf die Kinder achten können. Übernachten Sie in der geschützten Marina
und wählen Sie sichere Segelreviere. Erklären Sie ihren Kindern, wie sie
reagieren müssen, falls das Boot kentern sollte. Zeigen Sie Ihnen die
Notfallausrüstung und weisen Sie sie ein, wie man das Rettungs- oder Beiboot
stabilisiert. Machen Sie ihnen klar, dass sie nie ohne einen Erwachsenen an
Bord sein sollten – dann steht dem Segelurlaub mit Kindern nichts im Wege.

Schwimmwestenpflicht:
Kinder unter zwölf Jahren müssen Schwimmwesten tragen, wenn das Boot unter 4,8
Metern lang ist. Bei Schiffen mit einer Länge von weniger als acht Metern gilt
die Schwimmwestenpflicht außerhalb der Schiffskabine.

Kann mein Haustier
mitsegeln?

Je nach Urlaubsland und Temperatur können Hunde oder Katzen
beim Segelurlaub dabei sein. Informieren Sie sich über die Bestimmungen des
jeweiligen Landes und holen Sie eventuelle fehlende Impfungen nach.  Die meisten europäischen Länder fordern neben
einem Haustierausweis, dass die Tiere gechippt sind. Je nachdem, wie aktiv das
Tier und die Wetterlage sind, sollte das Boot mit einem Netz gesichert sein.
Außerdem sollten die Tiere – wie ihre Halter auch – stets eine Schwimmweste
tragen. Stellen Sie sicher, dass genug Schatten und Trinkwasser zur Verfügung
steht und bedenken Sie, dass auch Tiere seekrank werden können.

Mit etwas Vorbereitung und einigen Vorkehrungen kann jeder
einen entspannten Segelurlaub unternehmen. Die vielen schönen Segelreviere und
Charterangebote machen es möglich. Stechen Sie bei Ihrem nächsten Urlaub
einfach auf See – ob alleine, mit der Familie oder mit einer Freundesgruppe.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen