Bauboom zur Weltmeisterschaft
Für das sportliche Großevent bedarf es besonderer Austragungsorte. „In insgesamt zwölf WM-Stadien rollt ab Juni 2018 der Ball. Während die Infrastruktur von fünf Bestandsarenen grundlegend modernisiert wird, wurden anlässlich der WM sieben Stadien neu entworfen und gebaut“, so Birgit Dreyer. Zwischen 35.000 und 81.000 Fußball-Fans sollen hier Platz finden. Bis Ende Dezember 2017 wurde an den Arenen ununterbrochen gearbeitet, selbst im Winter. Nun verlegen Arbeiter auch in den neuen Stadien wie etwa in Nischni Nowgorod und Rostow den Rasen und der Weltmeisterschaft steht nichts mehr im Weg. Neben den neuen Stadien investiert Russland auch in Hotels, Flughäfen und schnelle Bahnverbindungen quer durch das Land. Von der Jugendherberge bis zum Luxushotel der Extraklasse: Allein zur WM entstehen 62 neue Hotel-Projekte. Daneben fließen die Gelder in die Modernisierung von 113 Trainingsplätzen und elf Flughäfen.
17.040 fleißige Helfer aus aller Welt
Freiwillige Helfer sind bei einer Veranstaltung dieser Größe unverzichtbar. Während der WM unterstützen sie die Organisatoren und sollen mit Lächeln, Freundlichkeit und einer positiven Grundeinstellung zu einer tollen und friedvollen Atmosphäre beitragen. „Bereits ein Jahr im Voraus begann das Bewerbungsverfahren für die Volunteers“, weiß die Reiseexpertin. „Mit knapp 180.000 Bewerbungen geht die aktuelle Rekrutierungskampagne als neuer Rekord in die WM-Geschichte ein.“ Die Freiwilligen zieht es nicht nur wegen ihrer Begeisterung für Fußball nach Russland, sondern auch um neue Freundschaften zu schließen und fremde Kulturen kennenzulernen. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft absolvieren die Volunteers einen Schulungskurs, Übungseinheiten bei Spielen in den WM-Stadien sowie einen russischen Sprachkurs.
Visafrei nach Russland
Für den unbesorgten Fußball-Spaß schafft die russische Regierung eine neue Einreise-Regelung: Mit der Eintrittskarte für ein WM-Spiel plus FAN-ID umgehen Besucher die mühselige Beantragung eines russischen Visums. Entgegen aller Vorurteile ist es aber gar nicht so schwierig, ein normales Touristenvisum zu erhalten. „Dazu wenden sich Urlauber am besten an spezialisierte Reisebüros, die den kompletten Prozess abwickeln und sich auch um die offizielle Einladung kümmern“, empfiehlt die ERV-Expertin.
Fußball auf Kyrillisch
Das Gastgeberland der WM 2018 ist keine klassische Touristen-Destination. Da nur knapp die Hälfte der russischen Bevölkerung Englisch spricht, stellen die kyrillische Schrift und die russische Sprache so manchen Fan vor neue Herausforderungen. Damit sich die ausländischen Fans vor Ort zurechtfinden, trifft der Kreml bereits jetzt Vorbereitungen: Neben den zahlreichen Volunteers, die den Gästen mit Rat und Tat zur Seite stehen, werden in den Austragungsstädten englische Wegweiser und Straßenschilder montiert.
Die WM-Tickets sind heiß begehrt und Fans müssen lange im Voraus planen. Egal, ob Magenverstimmung oder gebrochenes Bein, wenn doch plötzlich alles anders kommt, sind Urlauber mit dem ERV RundumSorglos-Paket, das eine Reiserücktritts- inkl. Reiseabbruch-, eine Reisekranken- sowie eine Reisegepäck-Versicherung beinhaltet, auf der sicheren Seite.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen