An der mittleren Ostseeküste verbringen jedes Jahr über anderthalb Millionen Feriengäste ihren Urlaub in Kolberg. Das renommierte Seebad besticht durch eine hervorragende Infrastruktur und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen. Ende Juli feiert die bekannte Küstenstadt das Event „Tage des Meeres“: Verschiedene Shanty- und Folkgruppen unterhalten während des Festivals die Besucher und ein opulentes Feuerwerk rundet das Rahmenprogramm gelungen ab. Von Mitte Juni bis Mitte August veranstaltet die Stadt Kolberg in der Konzertmuschel und im Amphitheater klassische Konzerte und Aufführungen für die Besucher des Kurortes. Das Internationale Folklore-Festival findet im Monat August statt und begeistert die Zuschauer durch eine Bootsparade, bei der sich die jeweilige Schiffscrew in historischen Kostümen präsentiert. Ein Urlaub in Kolberg wird für die Feriengäste nicht langweilig, denn die ehemalige Salzstadt begeistert durch sehenswerte Bauwerke und Museen: Das beeindruckende Waffenmuseum befindet sich in dem Patrizierhaus der Kaufleute Schlieffen und präsentiert den Besuchern historische Waffen und Kriegsmaschinerien aus mehreren Jahrhunderten. Im Zentrum der Ausstellung befindet sich die entscheidende Kolberger Schlacht des Zweiten Weltkriegs und im angeschlossenen Freilichtmuseum beeindrucken Haubitzen, Hubschrauber, Panzer und Flugzeuge die Besucher. Das Stadtmuseum befindet sich im Braunschweigschen Haus und informiert die Urlauber über die Geschichte des Seebades. Wer seinen Urlaub in Kolberg verbringt, schwärmt von der malerischen Altstadt des Ortes, die rund zwei Kilometer im Landesinneren liegt und erst in den 1990er Jahren aufwendig saniert wurde. Zu den Hauptattraktionen der Stadt zählen die fünfschiffige Kathedrale, das Alte Rathaus und die Dubois-Straße mit ihren bunten Giebelhäusern. Der mächtige Mariendom entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und beeindruckt die Besucher durch seine monumentale Bauweise und den gut erhaltenen Kirchenschätzen, die während des Zweiten Weltkriegs von dem damaligen Pastor Paul Hinz (1899-1988) ausgelagert oder eingemauert wurden. Ein Urlaub in Kolberg führt immer zu dem mittelalterlichen Rathausplatz der Altstadt, auf dem sich das Alte Rathaus in seiner ganzen Pracht entfaltet. Das neugotische Backsteingebäude entstand im Jahr 1832 unter der Leitung des Architekten Karl Friedrich Schinkel und bezaubert die Besucher durch verspielte Zinnen und Türme. Unzählige Schießscharten und Spitzbogenfenster verleihen dem Alten Rathaus ein schlossartiges Ambiente und auch die großzügige Freitreppe des Gebäudes unterstreicht den Schlosscharakter des Hauses. Rund um den Rathausplatz spielt sich das städtische Leben in Kolberg ab. Hier findet zweimal in der Woche ein Markttag statt und zahlreiche Cafés und Restaurants stellen ihre Tische in den Sommermonaten nach draußen. Der kopfsteingepflasterte Platz wirkt durch seine gusseisernen Laternen und den bunt bepflanzten Blumenkübeln sehr einladend, weshalb sich viele Urlauber in einem der netten Lokale niederlassen und dort die leckeren Spezialitäten des Landes genießen. Für einen Urlaub in Kolberg spricht auch die gute Anbindung, denn Reisende gelangen mit ihrem Auto schnell über die E 28 nach Stettin oder nach Danzig. Über die Eisenbahnstrecke Stettin-Kolberg-Stolp-Danzig erreichen Urlauber auf bequemem Wege weitere besuchenswerte Küstenstädte.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Connect on Linked in
Subscribe by Email
Print This Post
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen