Bürgermeister Heinz Brennenstuhl und die Gemeinderäte waren bei der von Prof. Alexander Doderer moderierten Klausurtagung voller Tatendrang. Beraten, diskutiert und visioniert wurde über die bestehenden Vorzüge und Schwächen Gailingens. „Gailingen ist in vielen Bereichen bereits sehr gut aufgestellt“, sagt Heinz Brennenstuhl. „Doch um gestärkt in die Zukunft zu gehen, müssen wir an unseren Schwächen weiter arbeiten, ergänzt der Bürgermeister. Einig waren sich die Gemeinderäte über das Thema Tourismus. Durch den neu entstandenen Rheinuferpark und die noch zu erwartenden Veränderungen sowie den Aufbau eines jüdischen Museums im Bürgerhaus wird Gailingen touristisch attraktiver. Durch die Ortskernsanierung II wird das Ortsbild von Gailingen in den kommenden Jahren „verschönert“ und attraktiver gestaltet. Hier sollen auch die Bedürfnisse der im Ort ansässigen Senioren berücksichtigt werden. Weitere Ziele der Gemeinde für die kommenden Jahre sind:
* Die Bevölkerungszahl über 3.000 zu halten
* Die Gewerbeflächen vor Ort von ihren Angeboten noch stärker an die Bedürfnisse der Zielgruppen anpassen
* Den ortsansässige Einzelhandel stärken und den Vertrieb von regionalen Produkten ausbauen
Um all diese Ziele zu erreichen, müssen die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Gemeinde lädt zu einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 12. Juli 2011, 19.00 Uhr in den Schlosskeller ein.
Sukzessive soll ein Leitbild für die Gemeinde Gailingen entstehen welches auch ein Energieleitbild für die Zukunft beinhaltet.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen