Gedächtnistraining: Smarte Tipps und spielerische Ansätze
Überall finden wir Gehirnjogging-Programme, die eine Verbesserung der Gedächtnisleistung, der Konzentration und des Erinnerungsvermögens versprechen. Doch welche dieser Ansätze helfen wirklich dabei, das Gedächtnis jung zu halten? Neurologen, Ernährungswissenschaftler und andere Forscher haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Methoden entdeckt, die jedem Menschen zu einem regelrechten Elefantengedächtnis verhelfen. Hierzu zählt
- eine bewusste und vitaminreiche Ernährung
- simple und spielerische Herausforderungen im Alltag
- das Erlernen und Anwenden neuer Fähigkeiten
- natürliche Mittel für Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Gedächtnistraining mit gesunden Lebensmitteln und B-Vitaminen
Eine gesunde und vitaminreiche Ernährung bildet die Grundlage für ein nachhaltig gut funktionierendes Gedächtnis. Während der hohe Nitratgehalt von Karotten, Sellerie und Kohlgemüse die Durchblutung des Gehirns fördert, verlangsamen die in dunklen Früchten und kakaoreicher Schokolade enthaltenen Antioxidantien den natürlichen Alterungsprozess.
Auch die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann die Gedächtnisleistung entscheidend steigern. Besonders die Vitamine B1, B6 und B9 sind für den Aufbau wichtiger Nervenverbindungen zuständig und somit essentiell für eine reibungsfreie Funktionsweise des Gehirns. Grünes Gemüse wie Spinat und Brokkoli sowie Orangensaft und Hefe enthalten wichtige B-Vitamine, zudem sorgen tierische Produkte aller Art für eine ausreichende Zufuhr des wichtigen Vitamins B12. Nicht zuletzt verringert eine vitaminreiche Ernährung die Entstehung von depressiven Stimmungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
Konventionen verändern und neue Dinge lernen
Experten sind sich einig, dass Gedächtnisleistung und Koordinationsfähigkeit vor allem dann trainiert werden, wenn der Mensch abwechslungsreichen Tätigkeiten nachgeht und neue Dinge ausprobiert. Durch spielerische Alltagstricks wie das Zähneputzen mit der anderen Hand, das Wählen eines unbekannten Wegs zur Arbeit oder das Schreiben von Wörtern und Daten in Spiegelschrift werden neue Areale im Gehirn angeregt und spannende Verbindungen der Synapsen aufgebaut. Dadurch wird das Gedächtnis insgesamt leistungsfähiger.
Besonders empfehlenswert ist es zudem, neue Dinge zu lernen, die einen Benefit im Alltag mitbringen. So trainiert beispielsweise das Erlernen und Anwenden einer fremden Sprache nicht nur das Gedächtnis, sondern sorgt auch für eine bessere Kommunikation im nächsten Urlaub. Auch das Erlernen eines Musikinstrumentes und das Auswendiglernen erster Stücke stellt eine erstklassige Methode zum Intensivieren der Gehirnverbindungen dar, sofern genügend Zeit zur Verfügung steht.
Nahrungsergänzungsmittel für eine effektive Gedächtnisstärkung
Eine zusätzliche Steigerung der Gedächtnisleistung und der Konzentration kann durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminpräparaten und homöopathischen Mitteln stattfinden. Besonders bekannt für seine gedächtnisfördernde Wirkung ist der Gingko, eine aus China stammende Baumart mit einzigartig geformten Blättern. Die Substanz, welche in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen erhältlich ist, wird sowohl präventiv als auch in der Demenzbehandlung eingesetzt, um die Durchblutung im Gehirn anzuregen. Gleichzeitig verbessern die Inhaltsstoffe die Versorgung der Gehirnzellen mit Sauerstoff, Energie und Nährstoffen. Ein weiteres Wirkungsprinzip des Gingkos ist die Vernichtung freier Radikale durch bestimmte Enzyme, die in dem Naturheilmittel enthalten sind. Gingkoextrakte können sowohl in lokalen Apotheken als auch online in der shop-apotheke erworben werden. Hier werden auch zahlreiche andere Nahrungsergänzungsmittel, Präparate und Mittel für eine verbesserte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit angeboten.
Bewegung und Sport – das beste Gehirnjogging-Programm
Während einer sportlichen Betätigung läuft das Gehirn auf Hochtouren, schließlich wird es dabei optimal durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Außerdem regen körperliche Aktivitäten neue Verknüpfungen zwischen einzelnen Nervenzellen an, was die Vernetzungs- und Leistungsfähigkeit deutlich erhöht. Joggen, Fahrradfahren oder Treppensteigen sind daher adäquate Mittel, um das Gedächtnis nachhaltig zu fördern.
Wer es sich zutraut, kann die alltäglichen Bewegungsabläufe auch mit passenden Gedächtnis-Aufgaben kombinieren. Während dem Treppensteigen können beispielsweise die Stufen vorwärts, in Zweierschritten oder gar rückwärts gezählt werden, um die Koordinationsfähigkeit und die Gehirnleistung zu verbessern.
Fazit
Bei einer abnehmenden Gedächtnisleistung handelt es keineswegs um ein unveränderbares Phänomen. Vielmehr ist es ein temporärer Zustand, der durch eine suboptimale Förderung bestimmter Gehirnareale ausgelöst wurde und durch eine bewusste und vitaminreiche Ernährung, sportliche Aktivität und regelmäßiges Gedächtnistraining ins Positive verändert werden kann. Auch medizinische Präparate und Nahrungsergänzungsmittel können dabei helfen, das Gedächtnis auch im zunehmenden Alter jung zu halten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen