High School-Studie / Englischsprachiges Ausland populär und Nord-Süd-Gefälle

In diesem Schuljahr verbringen insgesamt fast 19.000
deutsche Jugendliche zwischen drei und 12 Monate an einer Schule im
Ausland. Die große Mehrheit (14.800) organisiert den Aufenthalt über
eine deutsche Austauschorganisation, besucht eine öffentliche Schule
und lebt bei einer Gastfamilie. Populär bei dieser Gruppe sind erneut
die englischsprachigen Gastländer, allen voran die USA mit 7.000
Programmteilnehmern. Es folgen Kanada (2.000), Neuseeland (1.580),
Australien (990), Großbritannien (760) und Irland (380). Nach
Frankreich zog es gut 300 deutsche Schülerinnen und Schüler, nach
Costa Rica 200 und nach Argentinien sowie Spanien jeweils rund 170.
Je 75 Jugendliche nahmen an Programmen in China und Japan teil. Die
restlichen 1.000 Jugendlichen verteilen sich auf über 30 weitere
Gastländer.

In seiner High School-Studie zeigt der unabhängigen
Bildungsberatungsdienst weltweiser, der mit seinen Publikationen und
seiner Jugendbildungsmesse „JUBi“ deutschlandweit zum Thema
„Auslandsaufenthalte“ informiert, auch die Relevanz von
Auslandsaufenthalten in den jeweiligen Bundesländern:

Bundesweit gingen durchschnittlich 2,8% der Jugendlichen der
relevanten Altersstufe für einen mehrmonatigen Schüleraustausch ins
Ausland, zu zwei Dritteln Mädchen. Wie verteilten sich die
Teilnehmerzahlen geografisch? Der Stadtstaat Hamburg wurde wiederholt
Spitzenreiter in Bezug auf „Weltoffenheit“ und konnte seinen
Vorsprung noch weiter ausbauen: 8,9% der hanseatischen Schülerinnen
und Schüler nahmen im vergangenen Schuljahr an einem Programm mit
mindestens dreimonatigem Schulbesuch im Ausland teil. Die hohe Zahl
lässt sich u. a. durch die guten Startbedingungen erklären: Hamburger
Schüler können unter Berücksichtigung des Einkommens der Eltern eine
finanzielle Förderung durch die Hansestadt beantragen und so den
Auslandsaufenthalt finanzierbar machen.

Mit jeweils gut 4% folgten Berlin und Schleswig-Holstein. Das
bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen, das in absoluten
Zahlen regelmäßig die meisten Austauschschüler stellt, bewegt sich
mit 2,2% im unteren Mittelfeld. Thüringen (1,6%), Sachsen-Anhalt
(1,5%), Bayern (1,4%) und das Saarland (1,1%) konnten nicht mithalten
und landeten auf den hinteren Plätzen.

Linktipps für Jugendliche und Eltern:

www.weltweiser.de – High School-Studie, Messetermine
www.weltbuerger-stipendien.de – Stipendien
www.auslansdbafoeg.de – staatliche finanzielle Förderung

Über uns

weltweiser ist ein unabhängiger Bildungsberatungsdienst & Verlag,
der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sachkundig über
Auslandsaufenthalte und internationale Bildungsangebote zu
informieren.

Wir veranstalten bundesweit die Jugendbildungsmesse JUBi,
veröffentlichen Ratgeber zu Auslandsaufenthalten, sind Herausgeber
der Zeitung Stubenhocker, halten Vorträge an Schulen und anderen
Bildungseinrichtungen und betreiben verschiedene Internetforen zum
Thema Bildung im Ausland.

Pressekontakt:
Jens Hirschfeld
weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst & Verlag
Prinz-Albert-Str. 31 – 53113 Bonn
Telefon: 0228 – 39184784
E-Mail: hirschfeld@weltweiser.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen