HSV-Presseservice: Das HSV-Museum präsentiert das neue Werk von Werner Skrentny

Das HSV-Museum präsentiert das neue Werk von Autor
Werner Skrentny. Am Donnerstag, 13. Juni 2013 um 19 Uhr wird das Buch
im Rahmen einer Veranstaltung im Uni-Viertel in Hamburg vorgestellt.

„Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines
jüdischen Fußballers“

von und mit Werner Skrentny

Ort:

Aula der Talmud-Tora-Schule, Grindelhof 30, im Uni-Viertel
Hamburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden für ein im Rahmen der
Veranstaltung vorgestelltes Projekt wird gebeten.

Programm:

Einführung durch Jörn Kreuzer M.A . (für das Institut für die
Geschichte der deutschen Juden, Hamburg). Lesung des Autors Werner
Skrentny Im Anschluss an den Vortrag berichtet Dirk Mansen, Leiter
des HSV-Museums, zur Aufarbeitung der NS-Zeit durch den Hamburger SV.

Zum Buch:

Autor Werner Skrentny, der das Buch bereits an zahlreichen Orten
vorgestellt hat, berichtet erstmals in Hamburg vom Schicksal der
beiden jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch und Gottfried
Fuchs/Godfrey E. Fochs. Hirsch war einer der besten Stürmer seiner
Zeit und wurde als Erster mit zwei unterschiedlichen Vereinen
Deutscher Meister. Olympiateilnehmer Fuchs hält bis heute den
deutschen Tor-Rekord für ein Länderspiel. Beide erfuhren in der
NS-Zeit Ausgrenzung und Diffamierung. Nach 1945 wurde ihr Schicksal
ebenso wie der Beitrag von jüdischen Menschen zu, Fußballsport lange
verschwiegen.

Seit 2005 verleiht der Deutsche Fußball-Bund jährlich den
„Julius-Hirsch-Preis“. Und Karlsruhe, die Heimatstadt der beiden,
wird in diesem Monat eine Julius-Hirsch-Straße und einen
Gottfried-Fuchs-Platz benennen.

Pressekontakt:
Hamburger Sport-Verein e.V.

Mediendirektor
Jörn Wolf
E-Mail: presse@hsv.de

Akkreditierungen:

Hamburger Sport-Verein e.V.
E-Mail: akkreditierung@hsv.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen