Im Vorfeld des Weltkindertags am 20. September 2017: Ericsson präsentiert Reisebegleiter für Kinder

Düsseldorf, 15. September 2017. Im Vorfeld des am 20. September stattfindenden Weltkindertags präsentiert Ericsson einen Reisebegleiter für Kinder als Prototyp. Das Connected Travel Companion (CoCo) unterhält allein reisende Kinder und informiert Eltern fortlaufend über den aktuellen Aufenthaltsort. Der Prototyp wurde in der Ericsson Garage, einem Teil des Aachener Entwicklungszentrums Ericsson Eurolab, entwickelt.

„Hello, my name is CoCo“ – mit diesem Satz begrüßt der bisher nur englischsprachige Prototyp des Reisebegleiters seine jungen Nutzer. CoCo ist im Grunde eine App (Applikation), die auf einem an einen Plüschaffen befestigten Smartphone installiert ist. Insbesondere bei Reisen, bei denen das Kind umsteigen muss, ist CoCo ein sinnvolles Spielzeug. Denn der Reisebegleiter kann mit Informationsquellen des Personenverkehrs (zum Beispiel Fluggesel-lschaften oder Bahngesellschaften des Nah- und Fernverkehrs) vernetzt werden. Eltern verfolgen so von Zuhause aus, ob Verspätungen auf einzelnen Reiseabschnitten die Planung beeinflussen und ob das Kind sich der Planung entsprechend am richtigen Ort befindet. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie unsere Entwickler sich Alltagsproblemen annehmen und sie lösen“, erläutert Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH. „Mit der Ericsson Garage haben wir einen Raum geschaffen, in dem Start-up-Mentalität auf Erfindergeist trifft. Das heißt hier können Entwickler neue Dinge ausprobieren und sie, wenn sie ‚fliegen‘, weiterverfolgen – wenn das nicht der Fall ist, können die Ideen aber auch einfach verworfen werden.“ Die Ericsson Garage in Aachen (es gibt insgesamt sieben weltweit) ist dem Eurolab in Aachen angeschlossen – dem Ericsson Entwicklungszentrum in Deutschland.

Das Eurolab in Aachen wurde 1991 gegründet, um im Rahmen der Forschung rund um die zweite Generation des Mobilfunks einen Entwicklungsstandort im Herzen Europas zu etablieren. Seitdem wurde jede Generation des Mobilfunks bis heute von hier aus begleitet. Aktuell wird an der aufkommenden Mobilfunk- und Netztechnologie 5G geforscht. Eines der ersten 5G-Testnetzwerke, das 5G End-to-End-Proof of Concept Network, steht ebenfalls im Eurolab. Hier kann Ericsson gemeinsam mit Kunden aus der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche sowie aus der Industrie Anwendungsfälle für 5G testen. Die angeschlossene Ericsson Garage versteht sich als Inkubator und Co-Working-Space, in dem eine Lean-Start-Up-Kultur gepflegt wird. Hier können die Entwickler neue Ideen ausprobieren und gegebenenfalls in die Produktentwicklung bei Ericsson einbringen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen