Individuelle Fluglösungen weltweit: Entdecken Sie die Annehmlichkeiten des Privatjet-Mietens

Mit dem Privatjet auf einen Kurztrip nach Rom, Paris oder in andere Weltstädte? Das ist ein Luxus, in dessen Genuss die meisten Deutschen wohl nie kommen werden und es mitunter, mit Hinblick auf die Umweltbilanz solcher Privatjet-Trips, auch gar nicht möchten. Trotzdem kann man Reisen mit dem Privatjet einen entsprechend hohen Komfort und viel Flexibilität nicht absprechen.

Unterschiede zwischen Linien- und Privatjet-Flügen

Von A nach B bringen Flugzeuge ihre Passagiere sicher, was auf Kurz- ebenso wie Langstrecken gilt. Selbstverständlich sind bei der Miete eines Privatjets der Pilot und die Boardcrew inklusive, einen Pilotenschein benötigt dafür also niemand. Offensichtlich ist ein Privatjet aber eine „privatere“ Gelegenheit. Unangenehme Mit-Passagiere sind da nicht zu erwarten, außer es handelt sich um solche, die selbst eingeladen wurden. Einen Privatjet mieten spart Passagieren zudem die typischerweise langen Vorlaufzeiten und Aufenthalte am Flughafen. Das ist logisch, schließlich muss nicht erst ein ganzes Flugzeug mit Passagieren gefüllt werden, auch existieren keine langen Schlangen, in die man sich selbst mit anderen Passagieren stellen muss.

Ein erheblicher Unterschied ist, ebenfalls offensichtlich, der Preis. Während man mit Billig-Fluggesellschaften oftmals schon für weit unter 100 Euro in andere europäische Städte kommt, sind beim Privatjet mit weitaus höheren Ausgaben zu rechnen. Diese lassen sich nur schwer pauschalisieren, da sie von der Flugstrecke ebenso wie dem benötigten Flugzeug, der Dringlichkeit, gewünschten Flugroute und etwaigen Sonderleistungen abhängen. Normalerweise ist bei Privatjets aber von Kosten mit rund 1.500 Euro bis rund 7.500 Euro pro Flugstunde zu rechnen. Bei einem Trip nach Rom mit rund zwei Stunden Flugzeit aus den meisten Teilen Deutschlands, steigen die Kosten gegenüber Billigflieger-Angeboten also um das mitunter 100-fache.

Privatjet ist nicht gleich Privatjet!

Typischerweise sind Privatjets natürlich kleiner als Linienflugzeuge großer Fluggesellschaften, schließlich müssen die weitaus mehr Passagiere transportieren. Es gibt aber auch die Möglichkeit größere Charter zu mieten, zum Beispiel wenn für Hochzeiten oder andere besondere Anlässe größere Gruppen gemeinsam zum Reiseziel fliegen sollen. Wer hingegen nur alleine, zu zweit oder dritt unterwegs ist, kommt mit einer kleinen Maschine günstiger und, in Anbetracht der Gesamtumstände, zumindest verhältnismäßig umweltschonender ans Ziel.

Mitunter kombinieren Privatjet-Anbieter ihre eigentliche Kernleistung zudem noch mit weiteren Extras, zum Beispiel einem Limousinenservice vor Ort. Das ist aber individuell und dann auch nicht Teil der Standardleistungen und -preise. Zu beachten ist ein Thema, das bei vielen kleinen Privatjets nur selten zur Sprache kommt: die Toilette. Sehr kleine Maschinen haben typischerweise keine Toilette, sondern nur eine in den Sitz integrierte Vorrichtung für eine dringliche Notdurft – steht die an, wird es im Privatjet unangenehm. Derartig kleine Maschinen kommen deshalb normalerweise nur bei sehr kurzen Flugzeiten von weniger als zwei Stunden zum Einsatz, aber auch da ist nicht ausgeschlossen, dass die Notdurft nun einmal unverhofft anklopft.

Mehr Individualität bei der Reisegestaltung

Was An- und Abreise und sogar die Flugroute anbelangt, hat man im Privatjet natürlich mehr Flexibilität – schließlich fliegt der nur einen selbst, ist also nicht an feste Routen und Ziele gebunden. Ein Vorteil kann der Privatjet sein, wenn auch die eigenen Haustiere mitfliegen sollen – die kann man normalerweise nämlich bequem mit an Board nehmen, was auch für die Tiere weniger Stress bedeutet.

Fazit: Ein kostspieliger Luxus

Mehr Annehmlichkeiten, zusätzlicher Komfort, mehr Flexibilität – und eine ordentliche Belastung für den Geldbeutel. Privatjets zu mieten kommt für die meisten Menschen wohl kaum in Frage. Wer es sich leisten kann und die Umweltbelastung ignoriert, profitiert aber von einer variableren und individuellen Reisegestaltung.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen