Italiens beste Weißweine kommen aus dem südlichen Eisacktal

Italien gehört zu den wichtigsten europäischen Weinproduzenten. Das Eisacktal ist das nördlichste Weinanbaugebiet Italiens und liegt am Über-gang zwischen den Alpen und den mediterranen Hügellandschaften. Von dort stammen einige der besten italienischen Weißweine.
Das Eisacktal hat die idealen Voraussetzungen für den Anbau von weißen Rebsorten, insbesondere das südliche Eisacktal rund um die Künstlerstadt Klausen: Die mineralreichen Böden und klimatischen Bedingungen mit mediterranen Sommertagen und frischen Bergnächten verleihen den Trauben ein besonders intensives Aroma. Eine Vielzahl privater Winzereien und die Eisacktaler Kellereigenossenschaft produzieren seit Jahren prämierte Weißweine. Sylvaner, Kerner, Müller Thurgau, Gewürztraminer, Veltliner, Ruländer, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon sind bei Weinkennern hoch geschätzt – allen voran die Sonderlinien „Aristos“ und „Sabiona“. Der „Eisacktaler Sylvaner Sabiona“ wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem vom Weinführer Gambero Rosso. Der Kerner Sabiona 2011 wird im Wein-Guide der italienischen Sommeliers „Bibenda 2014“ mit „5 Grappoli“ geführt. Er wird aus den Trauben gekeltert, welche an den sonnigen Hängen der Benediktinerinnenabtei Säben oberhalb von Klausen gedeihen. Mehr zum Wein und den verschiedenen Rebsorten aus dem südlichen Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders erfahren Interessierte auf dem 3,5 Kilometer langen Weinwanderweg. Dieser startet in Klausen, führt vorbei an verschiedenen Weingütern durch die Leitacher Weinhänge bis zur Kreuzung nach Feld-thurns, dem Südtiroler Kastaniendorf schlechthin. Für Weinkenner reizvoll ist eine Herbstwanderung am Keschtnweg zwischen Barbian, Villanders, Klausen und Feldthurns. Unterwegs laden etliche Buschenschänke zum Törggelen ein: Zwischen Ende September und Mitte November werden geröstete Kastanien (Keschtn), Schlutzkrapfen, Hauswürste, Krapfen – und natürlich der „nuie“ Wein aufgetischt. Schließlich hat das „Törggelen“ dort seinen Ursprung.

Herbstgenüsse & Sonnenküsse (07.09.–26.09.15)
Angebot: 7 Ü/F (Mo.–So.) inkl. geführte Zwetschgenexkursion mit Verkostung ODER Herbstwanderung mit Einkehr in einem Buschenschank, geführte Bergwanderungen auf den Latzfonser und Feldthurner Almen, geführte Wanderung auf den Villanderer Hochalmen, Bergwanderung Latzfonser Kreuz* – Preise: ***Hotel ab 330 Euro p. P., Bauernhof (App.) 390 Euro f. 2 P. (Paketvorschlag nach Verfügbarkeit)
*bei Partnerbetrieben inkl. 7-Tages-Gästekarte „Klausen Card – alps & wine“ mit freier Mobilität, freiem Eintritt in über 80 Museen und vielen Leistungen mehr (www.klausencard.info)

2.695 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen