Kitzbüheler Alpen: Top bei Schneesicherheit und neuen Bahnen

Rund um die spektakuläre Kitzbüheler Streif-Abfahrt auf dem Hahnenkamm, die jedes Jahr das Who-is-Who des internationalen Skisports anlockt, liegen die 1.000 Pistenkilometer einer der größten und beliebtesten Skiregionen Österreichs. Der Skiverbund Kitzbüheler Alpen setzt neben der Bergbahn Kitzbühel auch die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn auf die gemeinsame „Kitzbüheler Alpen AllStarCard“. Ebenso St. Johann in Tirol, Fieberbrunn und die Steinplatte in Waidring, die Wildschönau und das Alpbachtal dabei. Trotz großer Namen und internationaler Bekanntheit liegen die
Skiticketpreise im Alpenraum-Durchschnitt. Die Kitzbüheler Alpen AllStarCard gibt es von einem bis 14 Tage, als Sechs-Tages-Wahlskipass und als Saisonkarte. Ein Skipass für drei Tage kostet 126 Euro (Kinder 63 Euro), für sechs Tage 224 Euro (Kinder 112 Euro). Voran liegen die Kitzbüheler Alpen bei den Investitionen. Mehr als 75 Millionen Euro wurden allein im Jahr 2011 in die Schneesicherheit gesteckt, aber auch in den Komfort von Bahnen und Pisten: Zu den neuen „Aufsteigern“ zählen die 6er-Sesselbahn Resterhöhe mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung im Skigebiet Kitzbühel, die 10er-Gondelbahn mit Sitzheizung Reckmoos Nord im Fieberbrunner „Schneewinkel“, sowie die 6er-Sesselbahn Reiterkogelbahn-Ost und die 8er-Kabinenbahn Bernkogelbahn I im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang. In fast allen Skigebieten wurde die Beschneiung ausgebaut. Das Markbachjoch in der Wildschönau ist wie die Schmittenhöhe in Zell am See bereits zu 100 Prozent beschneibar. Aktuelle Schneewerte, Livecams und Infos unter skimap.kitzalps.com.

Investitionen Wintersaison 2011/12 Kitzbüheler Alpen
Bergbahn Kitzbühel: 6er-Sesselbahn Resterhöhe – moderne kuppelbare Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung (ersetzt den Doppelsessellift Resterhöhe und den Schlepplift Moseralm), Familienstreif – Pistenausbau und Verbesserungen im oberen Bereich, Maierlbahn – gezielte Optimierung der Pistenfläche, Hahnenkammbahn – Komforterhöhung durch Sitzheizung, Beschneiung und Pistenpflege – weitere Investitionen zur Perfektionierung der Pistenpflege
SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental: Mondscheinrodelbahn inklusive fixer Beschneiungsanlage in Söll, Ausbau Beschneiungsteich und neuer Tellerschlepper an der Übungswiese in Going, SkiMovie-Strecke am Südhang in Scheffau, neues Motto der Eisausstellung 2011/12 im ALPENIGLU©dorf Hochbrixen „Zeitreise“, Ausbau Talabfahrt Hopfgarten (Nr. 20), gratis W-LAN am Eibergtreff/Scheffau, Berkaiser Panorama Restaurant/Ellmau und auf der Choralpe/Westendorf
Skigebiet „Schneewinkel“ mit: St. Johann in Tirol/Oberndorf, Waidring/Steinplatte, Bergbahnen Fieberbrunn, Bergbahn Pillersee/Buchensteinwand: Investitionen in der Pistengestaltung – Bergbahnen St. Johann in Tirol/Oberndorf, Erweiterung Schneeanlage, Pistenausbau – Steinplatte Waidring, neue 10er-Gondelbahn mit Sitzheizung Reckmoos Nord (statt Doppel-Sesselbahn) – Bergbahnen Fieberbrunn, das gesamte Skigebiet „Schneewinkel“ ist ab heuer auch Teil der „Salzburg Super Ski Card“
Alpbacher Bergbahnen: Erweiterung der Schneeanlage am Wiedersbergerhorn
Wildschönauer Bergbahnen: Erweiterung der Schneeanlage am Übungslift Tennladen – somit sind 100 % des Skigebiets Markbachjoch technisch beschneibar
Skigebiete Zell am See und Kaprun/Kitzsteinhorn: Erweiterung der Beschneiungsanlagen und Pistengeräte, Nationalpark Gallery in der Gipfelwelt 3000 auf dem Kitzsteinhorn
Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang: 6er-Sesselbahn Reiterkogelbahn-Ost, 8er-Kabinenbahn Bernkogelbahn I, Baubeginn Speicherteich Wetterkeuz, Aufstockung Pistenfahrzeuge

3.736 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen