Klanginstallation unter Leitung von Hans Peter Kuhn an der UdK Berlin / Eröffnung am 29. Mai 2013

Hans Peter Kuhn ist seit Oktober 2012 Gastprofessor im Studiengang Sound Studies, wo er den Fachbereich „Experimentelle Klanggestaltung“ verantwortet. Sein Werk umfasst Licht- und Klanginstallationen für öffentliche Orte, Galerien und Museen weltweit, vom Centre Pompidou über die Neue Nationalgalerie bis zum Museum of Fine Arts Boston. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Regisseur Robert Wilson, mit dem er u.a. 1993 den Goldenen Löwen der Biennale Venedig für die Installation „Memory/Loss“ erhielt.
Für die permanente Klanginstallation „Der Gang der Dinge“ am UdK Berlin Career College haben sechs seiner Studierenden das akustische Potential des traditionsreichen UdK-Gebäudes in der Bundesallee intensiv erforscht.
„Ich möchte die Studierenden für Raumstrukturen und inhaltlich-formale Zusammenhänge sensibilisieren und sie anregen, so fantasievoll wie möglich mit Klängen zu agieren. Spaß am Spielen halte ich für eine der wichtigsten Grundlagen des künstlerischen Prozesses“, so Hans Peter Kuhn über die Entwicklungsphase der Installation.
Ausgehend von identischen räumlichen und technischen Bedingungen haben die Klangforscher sechs höchst unterschiedliche Arbeiten entwickelt, die zusammen den „Gang der Dinge“ bilden. Sie rücken die Besonderheiten des Ortes auf vielfältige Weise ins Bewusstsein, legen längst vergessene Geschichte(n) frei und knüpfen neue und überraschende Verbindungen zur Umgebung des Gebäudes. Welches der sechs Klangkunstwerke beim Gang durch den Flur des UdK Berlin Career College zu hören ist, wird jeden Tag auf’s Neue entschieden – per Zufallsgenerator.
Die Installation „Am Puls“ von Christian Losert bezieht sich akustisch auf ein visuelles Kunstwerk: die serielle Klangpartitur von Gabriele Stirl im U-Bahnhof Spichernstraße. Synchron zu den ein- und ausfahrenden U-Bahnen wird die Partitur zukünftig innerhalb des Gebäudes zu hören sein und somit an ihren Entstehungsort zurückkehren. Anna Maria Bogners Arbeit „Metalepsis 1-6“ macht die Gegenwart und Vergangenheit des Gebäudes hörbar: Vom Fenster aus Sichtbares wird bei ihr ebenso zu Klang wie einstige Objekte aus dem Umfeld des Bauwerks, die nur noch in der Erinnerung existieren. Auch Thomas Meier verschränkt in seiner Arbeit „History Anchor“ Innen und Außen, Vergangenheit und Gegenwart: Drei Wählscheibentelefone, die permanent leise Geräusche von sich geben, stellen beim Abheben der Telefonhörer einen Draht zum urbanen Raum außerhalb des Hauses her. Rafael Santiago macht mit „Tage aus Licht“ die Zeit akustisch erfahrbar, indem er Tageslicht in Klang übersetzt und damit im Laufe eines Jahres 365 unterschiedliche Kompositionen kreiert. In ihrer kontemplativen Arbeit „Für einen Flur“ befasst sich Jessica Ekomane mit dem Fenster als Brücke zwischen Innen- und Außenwelt und zeigt mittels einer interaktiven Installation, wie sich Gebäude und Umgebung klanglich vereinen. Auch „Das Innere der Masse“ von Kanari Shirao bezieht das Publikum in die Klanggestaltung ein: Auf Anstoß von außen hin produziert eine Metallkugel unvorhersehbare Klänge im Inneren eines raumgreifenden Objekts aus Holz.

Mit der dauerhaften Klanginstallation „Der Gang der Dinge“ in den Räumlichkeiten des UdK Berlin Career College erhalten die angehenden Soundexperten bereits als Studierende die Möglichkeit, ihre Ideen professionell in Form eines Klangkunstwerks zu realisieren. Die sechs Künstlerinnen und Künstler machen sich in unterschiedlichster Form sicht- und hörbar und gestalten damit den akustischen Raum der Mitarbeiter, der Studierenden und der Besucher des UdK Berlin Career College.

Der Gang der Dinge
Klanginstallation von Studierenden des Masterstudiengangs Sound Studies,
Leitung Professor Hans Peter Kuhn
Eröffnung: Mittwoch, 29. Mai 2013, 18 Uhr
UdK Berlin Career College
Bundesallee 1-12, 10719 Berlin
www.udk-berlin.de/ziw
Die Eröffnung der Klanginstallation findet im Rahmen der Musikfestwochen crescendo2013 der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst an der UdK Berlin statt.

Wir bitten Sie, sich für die Eröffnung der Klanginstallation per E-Mail an ziwpra@intra.udk-berlin.de anzumelden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen