Ob geschäftlich nach New York City, drei Wochen
Afrika-Safaritour, Partyurlaub in Spanien oder Bildungsreise nach
Dresden – ein Koffer geht stets mit auf Reisen. Der perfekte
Reisebegleiter ist dabei handlich, strapazierfähig sowie robust.
Damit die Reiseutensilien wie Wäsche oder Geschäftsunterlagen den
Transport wohlbehütet überstehen, lohnt es sich, vor der Anschaffung
einige Details zu bedenken. „Lässt sich der Teleskopgriff leicht
herausziehen und rastet er fest ein? Ist er auf verschiedene
Körpergrößen einstellbar, falls mehrere Nutzer den Koffer ziehen
wollen? Stehen die Rollen weit auseinander und sorgen so für mehr
Stabilität? Sind Scharniere, Nähte und Reißverschlüsse gut
verarbeitet? Beachtet man diese Punkte, ist das schon die halbe
Miete“, sagt Wilhelm Sonntag, Experte für Produktsicherheit bei TÜV
Rheinland.
Gepäck muss vielen Belastungen standhalten
In Sachen Material ist die Entscheidung vom Reisetransportmittel
abhängig. „Nicht jedes Gepäckstück ist für jedes Verkehrsmittel
geeignet“, gibt Sonntag zu bedenken. Im Flugzeug wird oft rau mit dem
Gepäck umgegangen. Darum sind Hartschalenkoffer eine gute Wahl.
Aluminium- sind in der Regel etwas robuster als Kunststoffkoffer,
allerdings verkratzen bzw. verbeulen sie schneller. Leder- und
Textilkoffer sind den Strapazen einer Flugreise oftmals nicht so
gewachsen wie Hartschalenkoffer. Bei Autoreisen sind weiche Leder-
oder Textilkoffer hingegen eine gute Alternative. Sie können im
Kofferraum leicht zusammengedrückt werden, um ihn besser zu beladen.
Im Zug sind kleine und gut manövrierbare Koffer optimal, denn die
schmalen Gänge und Ablagen lassen nur wenig Volumen zu.
Riechen die Griffe unangenehm chemisch nach Gummi, kann es
vorkommen, dass sich gesundheitsschädliche Stoffe in den Griffen
befinden. Darum ist es wichtig, dass TÜV Rheinland als unabhängiger
Prüfer regelmäßig Koffer kontrolliert und auf Schadstoffe überprüft.
Wer beim Kauf auf der sicheren Seite sein will, entscheidet sich für
ein Gepäckstück mit GS-Zeichen. „Hier ist keine erhöhte Konzentration
von Weichmachern enthalten“, versichert der TÜV Rheinland-Experte
Wilhelm Sonntag.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos erhalten
Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet:
www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen