Koncept Analytics: Globale Kreuzfahrtindustrie Reportausgabe 2012 bei markt-studie.de erschienen

Es stellte sich heraus, dass die Erwartungen sowohl von Erstreisenden als auch von regelmäßigen Kreuzfahrtpassagieren meist übertroffen werden.

Die steigende Erschwinglichkeit von Kreuzfahrten zählt zu einem der größten Wachstumstreiber der weltweiten Kreuzfahrtindustrie. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Industrie weltweit hinsichtlich der Passagieranzahl fast verdoppelt.

Geografisch lassen sich Kreuzfahrten in Nordamerika als bereits sehr etablierter Reisesektor, in Europa als wachsender Markt und in einigen außereuropäischen Schwellenländern als sich noch entwickelnder aber dennoch vielversprechende Märkte unterteilen. Historisch stammt ein bedeutender Anteil des weltweiten Kreuzfahrtindustriewachstums ursprünglich aus dem nordamerikanischen Markt. Innerhalb der letzten Jahre hat sich die Industrie jedoch auch in Europa weiterentwickelt und Kreuzfahrtanbieter haben begonnen, stark in den europäischen Markt zu investieren. Zusätzlich gewinnen Schwellenländer wie in Asien mit zunehmendem Einkommenslevel und wachsender Bevölkerung immer mehr an Bedeutung.

Um dieses Wachstumspotential weiter auszuschöpfen, versucht die Kreuzfahrtindustrie stetig, den Boardservice zu verbessern. Dies geschieht beispielsweise durch eine verbesserte Ausstattung für körperbehinderte Passagiere. Ebenfalls fokussieren sich die Anbieter vermehrt auf familiengerechte Angebote, um sowohl Kleinkindern als auch Erwachsenen gerecht zu werden.

Die globale Kreuzfahrtindustrie ist durch eine hohe Konsolidierungsrate gekennzeichnet. Die drei größten Unternehmen vereinnahmen 80% des Gesamtmarktes. Carnival Corporation zählte dabei mit rund der Hälfte des Marktvolumens schon immer zu den unschlagbaren Marktführern der Kreuzfahrtindustrie. Darauf folgen Royal Caribbean und NCL.

Der Report Globale Kreuzfahrtindustrie: Ausgabe 2012 Global „Cruise Market Report: 2012 Edition“ behandelt im Detail die Kapazität, Nachfragesituation und die geografische Spaltung des Marktes. Er beinhaltet dabei Analysen der Großmärkte einschließlich Nordamerika und Europa sowie aufstrebende Märkte wie Asien, Australien und Neuseeland. Zusätzlich werden die zentralen Trends, Wachstumsfaktoren sowie zukünftige Risikofaktoren diskutiert. Zuletzt soll schließlich die Wettbewerbssituation einschließlich einer Übersicht über die Profile großer Kreuzfahrtanbieter und ihrer Wachstumsstrategien dargestellt werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen