Im Frühling: Tanz mit den Farben
Wer Frühling und Farben liebt, der findet in Indien ein wunderbares Frühlingsfest. Es wird Holi, Phagwah oder Dol Yatra genannt und beginnt fünf Tage nach Vollmond, entweder im Februar oder im März. Es wird nicht ohne Grund auch das Fest der Farben genannt, denn dabei ist es üblich, sich mit gefärbtem Wasser oder buntem Pulver zu bestreuen. Hintergrund für das Fest sind verschiedenste Mythologien, über Krishnas Jugend bis zu der Ablösung des Winters durch den Frühling.
Im Sommer: Tanz mit den Sternen
Ein anderes Fest, das einen bezaubern wird, ist das Sternenfest Tanabata in Japan. Es findet jeweils am 7. August oder am 7. Juli statt, je nach Region. Dort ist es Tradition, zu dem Tanabata Fest Bambusbäume aufzustellen, an welche man Zettel hängt, auf die man seine Wünsche geschrieben hat. Besonders in den Städten Sendai und Hiratsuka, welche zu dieser Zeit durch bunte Dekorationen glänzen, werden die Feierlichkeiten großgeschrieben.
Im Herbst: Tanz mit den Geistern
Ein Fest, das sogar von der UNESCO in der Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurde, ist der DÃa de los Muertos, der Tag der Toten. Hört sich gruselig an, ist es aber nicht: Dieser mexikanische Feiertag wird dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet. Einem alten Glauben nach erstatten die Toten den Lebenden an diesem Tag einen Besuch. Dieser wird mit prächtigen Feierlichkeiten empfangen. Und Achtung – das Fest ist auf keinen Fall mit Halloween zu verwechseln!
Im Winter: Tanz mit den Wikingern
Auf den Shetland Inseln gibt es am 24. Tag nach Weihnachten ein ganz besonderes Fest. Zum „Up Helly Aa“ stehen Verkleidung, Tanz und viele weitere Spektakel auf dem Programm. Zum Beispiel die Verbrennung eines extra dafür nachgebauten Wikingerschiffes. Begleitet wird dies von einem großen Marsch aus Fackeln und als Wikinger verkleideten Menschen. Ursprung für diese Festlichkeit ist das Nordische Begräbnis, der damalige Brauch, Wikingerhäuptlinge nach ihrem Tode mit ihrem Langboot auf dem Wasser einzuäschern.
Zu jeder Jahreszeit : Fahrt mit dem Mietwagen
Während der Festlichkeiten selbst braucht man natürlich keinen Mietwagen. Doch gerade, wenn man sich in fremden Gegenden befindet, kann ein Mietwagen sehr praktisch sein. Er ermöglicht einem, hin zu fahren, wo man will. Somit muss man sich nicht nur an den üblichen Touristikorten aufhalten, sondern man kann das Land und seine Kultur auf eigene Faust erkunden!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen