Kulturherbst mit dem Bergerlebnis Berchtesgaden

Kulturherbst mit dem Bergerlebnis Berchtesgaden

Von den Zeitzeugen des Bergbaus aus dem Mittelalter bis zur Dokumentation Obersalzberg und dem Kehlsteinhaus im 20. Jahrhundert: Das Bergerlebnis Berchtesgaden liefert im Herbst viele gute Anlässe, die Region ganz im Südosten Bayerns für sich zu entdecken.

Das Bergerlebnis Berchtesgaden ist geprägt vom majestätischen Watzmann und den Berchtesgadener Alpen. Luftkur- und Bergsteigerdörfer wie Marktschellenberg, Bischofswiesen und Ramsau laden zum Wandern und Natur genießen ein. Die Geschichte und die Kultur im Bergerlebnis Berchtesgaden formten dagegen „weißes Gold“ und Eisenerz. Sichtbar an den historischen Zentren der BergbaugemeindenBerchtesgaden und Teisendorf, den prächtigen Kirchen und Klosteranlagen in Schönau am Königssee, Anger oder Höglwörth,dem Schloss Adelsheim und dem Königlichen Schloss Berchtesgaden.

Das Salz der Erde

Seit über 500 Jahren fördert das Salzbergwerk Berchtesgaden weißes Gold und ist damit gleichzeitig eines der beliebtesten Ausflugsziele in Bayern. Die 1400 Meter lange Tour ist das ganze Jahr über unabhängig vom Wetter zugänglich, bei konstanten zehn Grad Celsius. Das salzige Meeresklima unter Tag lässt sich außerdem ganzjährig im Salzheilstollen genießen. In die Welt des bayerischen Erzbergbaus blättern Besucher im einstigen Hüttenort Achthal bei Teisendorf zurück. Im Bergbaumuseum Eisenreichist alles auf 500 m² Ausstellungsfläche versammelt, was die Bergbaugeschichte des Rupertiwinkels ausmacht. Die Lebenswelt der Bergknappen und der Weg vom Erzabbau am Teisenberg über die Eisengewinnung bis zum fertigen Guss wird anhand von Schaustollen, einem Hochofenmodell und einer Modellschreinerei zum Leben erweckt.

Das Kehlsteinhaus hoch über Berchtesgaden

Am Obersalzberg bei Berchtesgaden liegt die ganzjährig geöffnete Dokumentation Obersalzberg, welche die Ortsgeschichte mit der gesamten Geschichte des Nationalsozialismus verbindet. Der Lern- und Erinnerungsort zur NS-Zeit mit der historischen Bunkeranlage wurde 2023 wiedereröffnet. Das 1938 errichtete Kehlsteinhaus (geöffnet bis 09.11.25) bietet einen atemberaubenden Ausblick über die Berchtesgadener Bergwelt und ist gleichzeitig ein Symbol für die menschenverachtende NS-Ideologie. Die Ausstellung auf der Sonnenterrasse zeigt die Geschichte des Hauses auf 14 Infotafeln.

Liebe für Natur und Geschichte

Das Nationalparkzentrum „Haus Der Berge“ in Berchtesgaden zeigt auf zwei Ebenen die preisgekrönte Ausstellung „Vertikale Wildnis“ über den einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands. Rund um das Haus führt ein Panoramaweg in die vier Haupt-Lebensräume des Nationalparks: Wasser, Wald, Alm und Fels. Die Ausblicke auf Watzmann, Hochkalter und Jenner vom Haus der Berge sind fantastisch. Wer das Hans-Peter Porsche-Traumwerk besucht, teilt die Leidenschaft für Technik, Spiel und Spaß mit dem Enkel von Automobilkonstrukteur Ferdinand Porsche. Seine privaten Sammlungen umfassen legendäre Porsche-Modelle, wunderschönes Blechspielzeug und über 200 Modelleisenbahnen. Eine riesige Modelleisenbahn bahnt sich den Weg durch nachgebaute Landschaften. Zurzeit läuft eine sehenswerte Sonderausstellung zu Fix und Foxi (bis 17.06.26), den Helden der Kindheit von Hans-Peter Porsche. Im volkskundlichen Museum Schloss Adelsheim ist viel vom einstigen Leben und Werken der Menschen im Land zwischen Watzmann und Untersberg zu erfahren. Ein Tipp ist auch das Königliche Schloss Berchtesgaden, heute noch Wohnschloss der Wittelsbacher. Sehenswert sind die wertvollen Kunstsammlungen und die Rehsammlung von Herzog Albrecht von Bayern. Die Baugeschichte von Schloss Berchtesgaden reicht von der Romanik bis zum Rokoko. www.berchtesgaden.de

3.684 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen