Linz an der Donau schreibt Technik- und
Architekturgeschichte – und das nicht erst seit gestern. In diesem
Jahr zeigt sich die Kulturhauptstadt Europas 2009 als Stadt der
Tüftler und Techniker. Von besonderem Format war der legendäre
Konstrukteur Ferry Porsche, der Ende der 1920er Jahre als technischer
Vorstand der Steyr-Werke in Oberösterreich tätig war. Die große
Ausstellung Porsche – Mythos_Design_Innovation (22.6. -18.11.2012)
rollt mit originalen Porsche-Modellen aus allen Unternehmensepochen
eine eindrucksvolle automobile Erfolgsgeschichte auf. Eine mit
deutsch-österreichischen Protagonisten, wie sie gegenwärtig vom
deutschen Ausnahmepiloten Sebastian Vettel und dem österreichischen
Energy Drink-Hersteller Red Bull weitergeschrieben wird.
Mehr als sinnfällig ist der für die Schau gewählte Rahmen. Die
ehemalige Tabakfabrik ist in ihrer nüchternen Schönheit ein Klassiker
der Industriearchitektur. Geschaffen von einem Deutschen: Peter
Behrens hat hier seinen auf Reduktion und Sachlichkeit bedachten Stil
vervollkommnet.
So wie der Deutsche Ferry Porsche mit dem Österreicher Ferdinand
Piech als Chef des Volkswagen-Konzerns eine unvergleichliche
Erfolgsgeschichte schrieb, so entwickelte sich auch die Ars
Electronica in Linz zu einem Alleinstellungsmerkmal für die Stadt.
Aus dem weltweit bekannten Festival (30.8.-3.9.2012) für Technologie,
Kunst und Gesellschaft hat sich das Museum der Zukunft entwickelt
(www.aec.at). Regelmäßig präsentiert die Software- und
Medienkunstschmiede bahnbrechende Installationen u.a. in den
Räumlichkeiten der Volkswagenstiftung Unter den Linden in Berlin. Und
wer im baden-württembergischen Walldorf die Zentrale von
Softwarehersteller SAP besucht, stößt dort auf Kunst am Bau von der
Ars Electronica. Diese stattet auch Österreichs größte
Kulturbaustelle mit einer Audiovisionsinstallation aus: Am Linzer
Volksgarten baut der britische Architekt Terry Pawson gerade Europas
modernstes Opernhaus. Eröffnet wird im April 2013, unter anderem mit
deutscher Opernliteratur: Wagners „Ring der Nibelungen“.
www.musiktheater-linz.at
Zwtl.: Linz-Wochenende ab Euro 96,- www.linz.at/pauschalen
3 Tage/2 Nächte im 3* oder 4* Hotel, inkl. Frühstück und Linz-Card
für 3 Tage (inkl. Porsche Ausstellung) Günstige Anreise mit der
Deutschen Bahn: Europa Spezial ab Euro 39,-!
Buchung und Information:
Rückfragehinweis: Tourist Information Linz, Tel. +43 732 7070
2009, tourist.info@linz.at, www.linz-tourismus.info,
www.linz.at/tourismus
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen