Aktiver Naturschutz mit Erlebnischarakter: Im „Jahr der Fledermaus“, ausgerufen für 2012 vom Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen, vollendet das VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf sein „Fledermaushotel“ und initiiert spezielle Führungen. Seit das Feriendorf im Juli 2011 in direkter Lage am Plauer See, dem drittgrößten Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte eröffnete, wurden auf dem Gelände nach und nach Ersatzquartiere für die scheuen Nachtschwärmer konstruiert. Mit großem Erfolg: Das Winterlager, ein mit Erde bedeckter Keller, konnte schon die ersten Mieter verzeichnen. Hoteldirektor Kai Laude ist zuversichtlich, dass nun auch in die Sommerquartiere, extra angefertigte Holzkästen in den Baumwipfeln, die ersten Fledermäuse einziehen. Gäste des VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf haben daher vor allem in der warmen Jahreszeit gute Chancen die nachtaktiven Tiere live zu erleben. Ob allein bei nächtlichen Entdeckungsspaziergängen am Plauer See oder mit einer Gruppen-Expedition. Reinhard Thees, technischer Leiter im VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf führt interessierte Hotelgäste während der abendlichen Tour mit einem „Bat-Detector“ auf die richtige Fährte. Dieses Gerät wandelt die für Menschen unhörbaren Laute der Fledermäuse in hörbare um und erkennt die Fledermausart. Anfragen für die Touren, die noch bis Ende der Saison am 30. November angeboten werden, sind bei Übernachtung im VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf möglich; die Teilnahme ist kostenfrei. Die Übernachtungspreise beginnen bei 139 Euro für zwei Personen inklusive Frühstück. Anfragen und Reservierungen werden unter der Telefonnummer +49(0)38737/330-0 und der E-Mail info@anneliese-pohl-seedorf.de entgegen genommen. Mehr Informationen finden sich unter www.vilavitahotels.com.
Auf der sieben Hektar großen Anlage des VILA VITA Anneliese Pohl Seedorf untersuchten Experten den Bestand an Vögeln und Amphibien, Reptilien und Fledermäusen vor Baubeginn genau. So wurde man auf die große Fledermauspopulation aus sechs verschiedenen Arten aufmerksam. Mücken- und Rauhautfledermäuse, Zwergfledermäuse sowie Abendsegler, Fransenfledermäuse und Braunes Langohr besiedeln die Gegend um das Feriendorf. Fledermäuse orientieren sich mit Ultraschall und ernähren sich von nachtaktiven Insekten. Deren Lebensraum konnte durch die Ansiedlung spezieller Pflanzen auf dem Hotelgelände, wie Nachtkerze oder rote Lichtnelke, ebenfalls verbessert werden. Während der geführten Fledermaustouren kann Reinhard Thees, der leidenschaftlich gerne angelt und jagt, mit vielen Anekdoten über lokale Besonderheiten aufwarten. Sein Wissen über die Fledermäuse der Region hat er sich bei Ralph Koch, Umweltwissenschaftler und Fledermausexperte vom nahen Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide angeeignet. Bei Einbruch der Dunkelheit startet die Gruppe mit einer kurzen Einführung zum Thema. Dann führt Reinhard Thees zu einem bekannten Fledermausquartier, wo die Teilnehmer den Ausflug der Tiere beobachten. Als Höhepunkt kommt der Fledermausdetektor zum Einsatz. Sind viele Kinder in der Gruppe, kann die Exkursion mit kleinen Spielen verbunden werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen