München ist stärkste Tourismus-Stadt in Deutschland gefolgt von Berlin und Frankfurt

2015 MasterCard Global Destinations
Cities Index veröffentlicht

London ist wie in den Vorjahren die weltweit aufkommensstärkste
Tourismus-Stadt. Dies zeigt die Neuauflage des jährlichen MasterCard
Global Destinations Cities Index, die heute veröffentlich wurde.

Als beliebtestes deutsches Reiseziel landet München in Europa auf
Rang zehn und global auf Platz 21 mit knapp 4,9 Millionen
internationalen Besuchern. Berlin verlor im Vergleich zum Vorjahr
zwei Plätze und befindet sich im Europa-Ranking nun auf Platz 13
(global um vier Plätze abgerutscht auf Rang 26), gefolgt von
Frankfurt am Main (Platz 15, global 36) und Düsseldorf (Platz 21,
global 60).

Der MasterCard Global Destination Cities Index bietet ein Ranking
von 132 Tourismus-Destinationen. London führt mit 18,82 Millionen
internationalen Besuchern, die für 2015 prognostiziert werden. Die
ersten 20 Plätze des globalen Rankings verteilen sich wie folgt. Die
Prognose gibt die voraussichtliche Zahl internationaler
Übernachtungsbesucher an:

Rang Stadt 2015 Prognose 2014/2015 Zuwachs
1 London 18.815.185 6,0%
2 Bangkok 18.242.528 8,0%
3 Paris 16.058.779 3,2%
4 Dubai 14.256.000 8,0%
5 Istanbul 12.555.087 11,4%
6 New York 12.268.497 3,5%
7 Singapur 11.875.491 3,0%
8 Kuala Lumpur 11.121.993 5,6%
9 Seoul 10.346.654 5,2%
10 Hong Kong 8.658.023 3,5%
11 Tokio 8.075.030 5,1%
12 Barcelona 7.634.238 2,9%
13 Amsterdam 7.439.449 2,1%
14 Rom 7.407.055 5,0%
15 Mailand 7.171.150 2,3%
16 Taipei 6.547.288 2,5%
17 Shanghai 5.846.755 3,0%
18 Wien 5.814.415 2,6%
19 Prag 5.468.012 4,5%
20 Los Angeles 5.198.723 5,3%

Trends auf den Kontinenten

Quer über den Globus lassen sich aus der Studie unterschiedliche
Einzelaspekte festmachen:

– Asien/Ozeanien – Hier liegen drei der vier von 2009-2015 am
schnellsten wachsenden Destination Cities, nämlich Colombo, Chengdu
und Osaka.

– Europa – Istanbul ist die Stadt mit dem am meisten
diversifizierten Publikum: Allein 50% der internationalen Besucher
stammen aus 33 Herkunftsländern. Mit einem Anjstieg von 11,4% ist
Istanbul die einzige Stadt in den Top 10, die zweistellig – somit am
schnellsten – wächst.

– Lateinamerika – Lima ist hier zugleich die stärkste Stadt und
die am schnellsten wachsende Destination mit rund 50% mehr Besuchern
als das zweitplatzierte Mexico City.

– Naher Osten und Afrika – Dubai bleibt eine der am schnellsten
wachsenden Destinationen, während Abu Dhabi im Zeitraum 2009-2015 die
weltweit drittschnellst wachsende Stadt war.

– Nordamerika – Houston ist hier die seit 2009 am schnellsten
wachsende Destination und zugleich die einzige Stadt in Nordamerika
mit zweistelligem Wachstum.

Verstehen, was die Top-Städte vorantreibt

Im laufenden Jahr 2015 rechnet der Index mit knapp 383 Millionen
Reisen mit Übernachtung, die von internationalen Besuchern in die 132
Städte des Index unternommen werden. Der daraus resultierende Umsatz
durch Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen während dieser
Aufenthalte wird sich auf rund 360 Mrd. USD (rund 326 Mrd. EUR)
belaufen.

Der UN Report on World Urbanization Prospects zeigt ergänzend,
dass 2050 rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben
werden. Durch die Vorhersage der Besucherzahlen zeigt der Global
Destination Cities Index auf, welche Infrastruktur benötigt wird, um
den Bedürfnissen von lokalen Einwohnern sowie Touristen zu
entsprechen.

MasterCard versteht daher den Index als weiteren Beitrag in einer
Reihe von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung für touristische
Ballungsräume. Dazu zählen etwa:

Innovationen in der Infrastruktur: Kontaktlose und Mobile
Bezahltechnologien für Smart Cities

Große Städte wie London und Chicago investieren massiv in die
Bezahltechnologien für ihre öffentlichen Transportsysteme und setzen
dabei auf Technologie von MasterCard. Neue Bezahlformen wie
MasterPass beschleunigen den Zugang zu den Transportnetzen und zu
anderen relevanten Services in einer Stadt. MasterCard forciert
dieses Ziel durch die Modernisierung der europäischen
Akzeptanzstellen bis spätestens 2020. In Deutschland wird spätestens
ab 2018 flächendeckend kontaktlos via NFC-Technologie bezahlt werden
können.

Consumer Experience: Priceless Cities bieten „unbezahlbare“
Erlebnisse

Mit seinem „Priceless Cities“-Programm bietet MasterCard in den
attraktivsten Tourismus-Destinationen Erlebnisse und Vergünstigungen,
die anders kaum zu haben – sprich priceless, also unbezahlbar – sind.
Sechs der Top 10-Städte aus dem Global Destination Cities Index sind
solche Priceless Cities. Die bayrische Landeshauptstadt München ist
seit Herbst 2014 als erste deutsche Stadt Mitglied des exklusiven
Kreises und bietet in diesem Rahmen unbezahlbare Erfahrungen für
Anwohner wie Besucher. Insgesamt gibt es derzeit 37 Priceless Cities,
bis Jahresende sollen 10 weitere hinzukommen.

Über den MasterCard Global Destination Cities Index:

Der MasterCard Index of Global Destination Cities reiht Städte in
der Betrachtung ihrer ausländischen Übernacht-Besucherankünfte und
der internationalen Ausgaben dieser Besucher und gibt Prognosen für
die Besucherfrequenz des jeweils laufenden Jahres.

Dazu werden öffentlich zugängliche Daten verwendet und in einem
eigens entwickelten Algorithmus kalkuliert, wobei die Hub-Effekte für
Umsteigedestinationen wie Singapur, Dubai, Amsterdam und Frankfurt
eliminiert werden. Der Index und die begleitenden Auswertungen
verwenden keine Daten betreffend Umsätze oder Transaktionsvolumina
von MasterCard.

Über MasterCard

MasterCard (NYSE: MA), www.mastercard.com, ist ein internationales
Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Mit dem schnellsten
Zahlungsabwicklungsnetzwerk der Welt verbindet MasterCard
Verbraucher, Banken, Händler, Regierungen und Unternehmen in über 210
Ländern und Gebieten. Die Produkte und Leistungen von MasterCard
gestalten die alltäglichen Handelsgeschäfte für alle Beteiligten
einfacher, sicherer und effizienter. Das gilt für Einkaufen und
Reisen ebenso wie für Unternehmensführung und die Verwaltung von
Finanzen.

Folgen Sie uns auf Twitter @MasterCardNews, reden Sie mit im
Cashless Conversations Blog und abonnieren Sie die neusten
Nachrichten im Engagement Bureau.

Pressekontakt:
Thorsten Klein, MasterCard
Tel: 0163 / 480 88 33
E-Mail: thorsten_klein@mastercard.com
www.twitter.com/MasterCardDE

Jan Böhler, WBCO
Tel: 069 / 13 38 80 41
E-Mail: j.boehler@wbco.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen