Auf das Maß kommt es an
Schadet Laufen den Gelenken? Experten sagen „Nein“. Aber ganz so einfach lässt sich die Frage dann doch nicht beantworten. Es gibt einige wichtige Faktoren, die erfüllt sein müssen, damit Laufen tatsächliche eine gesunde Sportart bleibt. Es heißt, dass mit jedem Kilo zu viel auf der Waage, die Gelenke verstärkt beansprucht werden. Das ist schon beim normalen Gehen der Fall. Stark Übergewichtige müssen daher zunächst abnehmen, bevor sie sich die Laufschuhe an die Füße schnüren. Wichtig ist außerdem, dass man das Training nicht übertreibt. Zu viel Laufsport schadet den Gelenken, es besteht die Gefahr eines Übertrainings. Das Zauberwort lautet also: ausreichend Regenerationszeit. Wer regelmäßig joggen geht, stärkt die Muskulatur, was die Gelenke entlastet. Die Stabilität in den Beinen unterstützt Sehnen wie Bänder.
Das schont die Gelenke
Das Laufen auf weicherem Waldboden oder Wiesenabschnitten ist gelenkschonender als auf asphaltiertem Untergrund. Wichtiger noch sind die richtigen Laufschuhe. Jeder sollte sich in einem Fachgeschäft professionell beraten und seinen persönlichen Laufstil analysieren lassen, um das passende Schuhwerk zu finden.
Die eigene Leistung mit dem JogStyle immer im Blick
Um sich einen exakten Überblick über die eigene Laufleistung zu verschaffen, eignet sich ein Distanzmesser wie der JogStyle von Omron. Dank intelligentem Messverfahren ermittelt der handliche activity monitor nicht nur die zurückgelegte Strecke, sondern auf Laufgeschwindigkeit und Kalorien- wie Fettverbrauch. Die 7-Tage-Memory-Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Analyse des Trainings.
Es bleibt festzuhalten: Laufen ist gesund. Es kräftigt die Muskulatur, unterstützt eine Gewichtsreduktion, stärkt den Herz-Kreislauf und das Immunsystem. Auf www.myjogstyle.de gibt es viele weitere Tipps rund um den Laufsport sowie Wissenswertes aus den Bereichen Gesundheit und Ernährung. Vorbeischauen lohnt sich!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen