Es ist geschafft! Im Frühjahr 2015 werden die
Beschilderungsarbeiten am Lutherweg in Sachsen abgeschlossen sein.
Damit kann der 550 km lange spirituelle Wanderweg freigegeben werden.
Die Eröffnung findet am 27.05.2015 in der Stadt Döbeln statt.
Der „Lutherweg in Sachsen“ lädt ein, Wirkungsstätten Martin
Luthers und anderer Reformatoren zu besuchen und macht den Werdegang
und die Auswirkungen der Reformation in Sachsen erlebbar. Insgesamt
27 Kommunen liegen an der Wanderstrecke: Bad Düben, Dreiheide,
Torgau, Schildau, Wurzen, Trebsen, Grimma (Kloster Nimbschen),
Colditz, Mügeln (Kloster Sornzig), Leisnig (Kloster Buch), Döbeln,
Waldheim, Kriebstein, Mittweida, Rochlitz, Penig, Wolkenburg,
Waldenburg, Glauchau, Zwickau, Crimmitschau, Gnandstein, Borna,
Neukieritzsch, Leipzig, Eilenburg und Löbnitz. Als Teil des
Mitteldeutschen Lutherweges mit fast 2.000 km Länge, wird der
Lutherweg, mit dem grünen „L“ auf weißem Untergrund gekennzeichnet.
Die Wander- und Pilgerstrecke verläuft auf Wanderwegen durch
idyllische Orte und Landschaften im „Sächsischen Burgen- und
Heideland“.
An den Wegstationen des Lutherweges in Sachsen werden die Wanderer
aussagekräftige Informationstafeln vorfinden. Die die
Reformationsgeschichte der Orte am Weg beleuchten, ein spiritueller
Impuls gibt den Wanderer geistliche Nahrung mit auf den Weg.
Weitere Informationen zum Projekt: www.lutherweg-sachsen.de
Neue Druckmedien vollenden das Projekt „Lutherweg in Sachsen“
Neuauflage der Touristischen Karte
Die im Frühjahr 2015 erscheinende Neuauflage der Touristischen
Karte „Lutherweg in Sachsen“ wird mit einigen Ergänzungen erfolgen.
In der bereits bekannten Übersichtskarte ist der 550 km lange
Streckenverlauf des Wanderweges dargestellt. Ergänzt werden nun
Zuwegungsstrecken nach Wermsdorf und Dahlen sowie durch das
Striegistal über Nossen, Altzella bis nach Hirschfeld.
Wanderheft
Das mit Spannung erwartete Wanderheft zum Pilger- und Wanderweg
stellt den sächsischen Lutherweg in einzelnen Streckenabschnitten
vor. Anhand von Detailkarten werden Teilstrecken präsentiert. Der
Wanderer erhält einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit der
Strecke. Die reizvollen Wanderwege in der Heide an Flussläufen und
entlang der Burgen laden zum los wandern ein. Zielgruppenorientierte
Hinweise und Informationen werden den Wanderer bei seiner
Tourenplanung unterstützen.
Mitteldeutscher Pilgerpass
Als ein Gemeinschaftsprodukt erscheint ebenfalls im Frühjahr 2015
der Mitteldeutsche Pilgerpass. Er stellt den Mitteldeutschen
Lutherweg, der durch die drei Bundesländer Sachsen, Thüringen und
Sachsen-Anhalt führt vor. Alle drei Wege sind miteinander verbunden
und laden ein, in die Geschichte Mitteldeutschlands einzutauchen. Der
Wanderer kann an verschiedenen Stationen entlang des Weges Stempel
sammeln.
Herbergen am Lutherweg
Ebenfalls im Jahr 2015 erscheint ein Verzeichnis Herbergen am
Lutherweg. In diesem Druckmedium finden Wanderer
Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges.
Faltblatt
„Wirken der Reformation“ Auch das bereits bekannte Faltblatt
„Wirken der Reformation – Lutherweg in Sachsen“ erscheint in einer
Neuauflage. In diesem Produkt zum Lutherweg erhalten historisch
interessierte Besucher einen Einblick in die Besonderheiten der
Reformationsgeschichte der insgesamt 27 Lutherweg-Orte in Sachsen.
Wichtige Termine 2015 entlang des „Lutherweg in Sachsen“:
28. August – 30. August 2015 in Grimma:
Festival der Reformation Die Bürgerschaft der Stadt Grimma bekannte
sich bereits sehr früh zu den Gedanken der Reformation. Martin Luther
war auf seinen Reisen nach Torgau oft zu Gast in der Stadt. Er
predigte in der Klosterkirche des Augustinereremiten Klosters in
Grimma. Heute wird die Klosterkirche als Konzert und
Veranstaltungsraum genutzt. Die Bildnisse von Martin Luther und
Philipp Melanchthon sind in den Fenstern der Chorraumes heute noch zu
besichtigen. In der unmittelbaren Umgebung der Stadt lebte Luthers
spätere Ehefrau Katharina von Bora in dem Zisterzienserinnen –
Nonnenkloster. Ihre Flucht 1523 ist heute weltbekannt. Am letzten
Augustwochenende findet das bundesweite „Festival der Reformation“
statt. Sie sind herzlich eingeladen die historische Vergangenheit der
Stadt an der Mulde kennenzulernen.
29. August – 30.August 2015 Lutherfest in Borna
Nachdem im letzten Jahr das Lutherfest in Borna ein voller Erfolg
war, wird 2015 das Lutherfest am letzten Augustwochenende
stattfinden. Mit dem etablierten Theaterstück wird die
Reformationszeit auf dem Martin-Luther-Platz in Borna lebendig.
Zuschauer sind zu diesem Spektakel herzlich eingeladen.
15. Mai – 31.Oktober 1. Nationale Sonderausstellung „Luther und die
Fürsten“
Die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden werden in einer der
schönsten Renaissancestädte Deutschlands die 1. Nationale
Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ präsentieren. Torgau als
ein politisches Zentrum der Reformation, bietet mit dem Schloss
Hartenfels für die Ausstellung eine beeindruckende Kulisse. Der
spirituelle Wanderweg „Lutherweg in Sachsen“ verläuft direkt am
Schloss Hartenfels. Die Ausstellung lässt sich gerade im Sommer 2015
bestens mit einer Wanderung durch die Heidelandschaften in
Nordsachsen verbinden.
Nähere Informationen zu aktuellen Angeboten im Rahmen der
Lutherdekade erhalten Sie beim Träger des Projektes „Lutherweg in
Sachsen“:
Tourismusverband „Sächsisches Burgen- und Heideland“ e.V.
Niedermarkt 1 04736 Waldheim Tel.: 034327/9660 E-Mail:
info@saechsisches-burgenland.de Internet:
www.saechsisches-burgenland.de www.lutherweg-sachsen.de
Ausführliche Informationen und Prospekte erhalten Interessenten
auch bis zum 8. März 2015 auf der Internationalen Tourismusbörse
Berlin (ITB) am Leipzig-Stand in Halle 11.2, 102.
Pressekontakt:
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Andreas Schmidt
+49 (0)341 7104 310
presse@ltm-leipzig.de
www.leipzig.travel
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen