Das Interesse an Nordlicht-Reisen nach Norwegen [http://campaign.
visitnorway.com/uk/Let-there-be-the-northern-lights/?filter=home ]
ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Auch in diesem Winter
rechnet das Norwegische Fremdenverkehrsamt mit einer Rekordzahl an
Touristen, die das aussergewöhnliche Lichtspektakel erleben wollen.
Es ist ein unvergleichliches Erlebnis, Nordlichter, auch „Aurora
borealis“ genannt, zu betrachten. Das Interesse an Reisen in den
Norden Norwegens [http://campaign.visitnorway.com/uk/Let-there-be-th
e-northern-lights/Northern-Norway-is-the-home-of-the-northern-lights
] , um das spektakuläre Lichtschauspiel zu erleben, hat in den
letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch in diesem Jahr wird mit
steigenden Besucherzahlen gerechnet, da der kommende Winter
vermutlich eine der besten Gelegenheiten seit mehr als zehn Jahren
bieten wird, Nordlichter zu sehen. Grund für diese Annahme ist das
Naturphänomen, das sich alle elf Jahre die Polarität der Sonne
umkehrt.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141015/709839 )
Der aktuelle Zeitraum maximaler Sonnenaktivität hatte bereits
gegen Ende 2011 und Anfang 2012 seine Spitzenphase erreicht. Mit der
zweiten Spitze, die Ende 2013 begann, bestehen weiterhin sehr gute
Chancen, Nordlichter im kommenden Winter zu sehen.
„Nordlichter in Norwegen zu sehen, steht bei vielen Leuten auf der
Liste von Dingen, die sie unbedingt einmal im Leben erleben möchten.
Wir hoffen, vielen Menschen diesen Traum in der anstehenden Saison
erfüllen zu können“, so der norwegische Tourismusdirektor Per-Arne
Tuftin.
Stark erhöhte Nachfrage
Der Aurora-Gürtel trifft bei den Lofoten-Inseln auf Nordnorwegen
und folgt der Küste den ganzen Weg bis zum Nordkap, dem nördlichsten
Punkt Europas. Es gibt aber auch aus anderen Gründen keinen anderen
Ort auf der Erde, der eine bessere Chance bietet, die Nordlichter zu
sehen, als Nordnorwegen: Grosse Bereiche der Aurora-Zone sind für
Reisende unzugänglich – und die Wintertemperaturen sind im grössten
Teil des inländischen Bereiches sehr niedrig. Dank des Golfstroms
verfügen die Küstengebiete von Norwegen jedoch über ein milderes
Klima als andere Orte auf den gleichen Breitengraden. Diese Regionen
sind ausserdem über diverse Flugverbindungen aus aller Welt leicht
zugänglich.
Dank seiner Position als „Nordlicht-Zentrum“ erlebt Nordnorwegen
eine markant wachsende touristische Nachfrage. In den letzten fünf
Jahren ist die Anzahl der Hotelübernachtungen in den drei
nördlichsten norwegischen Bezirken um 130 Prozent angestiegen, was
ein Umsatzwachstum in Höhe von 143 Millionen NOK bedeutet.
Arktische Abenteuer unter Nordlichtern
Zu sehen, wie sich das wunderschöne Leuchten ausbreitet und der
Himmel mit grün flackernder Lichtern zum Leben erweckt wird, ist ein
Erlebnis, das die Seele nicht unberührt lässt. Für die Menschen aus
aller Welt, die Nordnorwegen bereisen, ist die Chance auf das
Erlebnis des Nordlichts eine der wichtigsten Attraktionen des
Landesteiles, der zahlreiche weitere arktische Abenteuer bietet: Die
Möglichkeiten reichen von Fahrten mit Schneemobilen durch gefrorene
Landschaften bis zu Übernachtungen in einem Eishotel, Walbeobachtung,
Eisfischen, Ski-Langlauf und Bustouren. Alle diese Aktivitäten bieten
reichlich Gelegenheit, die tanzenden Lichter zu sehen, wenn sie sich
zeigen. Auch auf einer Reise an Bord eines der traditionsreichen
norwegischen Hurtigruten-Schiffe, die 34 Häfen entlang der
wunderschönen winterlichen Küste Norwegens anlaufen, lassen sich
Nordlichter wunderbar beobachten.
Pressesalon von Visitnorway: http://www.visitnorway.com/pressroom
Redaktionelle Hinweise
– Die Aurora-Zone ist ein ringförmiges Band, in dem die Chancen auf
Sichtung von Nordlichtern am höchsten sind. Die Aurora-Zone erstreckt sich entlang
der nördlichen Landesteile Skandinaviens (Norwegen, Schweden und Finnland) bis nach
Sibirien in Nordrussland und dann hinüber nach Alaska; von dort über den
nördlichsten Teil Kanadas und weiter bis Südgrönland und Island (siehe Karte). In
diesen Regionen haben Sie die besten Chancen, Nordlichter zu erleben.
Deutsch:
Hilke von Hoerschelmann
Tel. 040-22-94-15-40
hihoe@innovationnorway.no
Frankreich:
Delphine Vallon
Tél : +33(0)1-53-23-00-51
deval@innovationnorway.no
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20141015/709839
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen