Laut Statistik Austria verzeichnete der österreichische Tourismus von November 2011 bis März 2012 ein Nächtigungs-Plus von 2,1%. Während die klassischen Vertriebskanäle an Bedeutung verlieren, wachsen die Online-Buchungen weiterhin überproportional. So schloss Tiscover.com (http://www.tiscover.com), das Urlaubsportal für den Alpenraum, die vergangene Wintersaison (November – April) mit einem Plus von 49%. In Österreich wurden vor allem Hotels und Ferienwohnungen gebucht: „Ein Viertel unserer Winter-Buchungen fällt auf Hotels und fast 40% auf Ferienwohnungen“, so Tiscover Geschäftsführer Konrad Plankensteiner. Die meisten Buchungen kamen auch im vergangenen Winter aus Deutschland (58%) und Österreich (20%).
Durchschnittliche Winterbuchung brachte 353,- Euro
Der durchschnittliche Umsatz pro Buchung konnte im Vergleich zum Vorjahr um rund 2% auf 353,- Euro gesteigert werden. Nach Unterkunftskategorien betrachtet kostete der durchschnittliche 4-Sterne-Winterurlaub auf Tiscover.com 566,- Euro, der Aufenthalt in einem 3-Sterne Hotel nur noch 326,- Euro und auf einem Bauernhof 286,- Euro. „Die Unterkünfte bieten sich zum Teil zu günstig an. Wir haben in vielen Regionen mehr Nachfrage als Angebot. Hier könnten wir die Zimmer auch zu einem besseren Preise verkaufen“, so Plankensteiner. Um die Unterkünfte zukünftig in der Preisgestaltung zu unterstützen, arbeitet Tiscover derzeit an einer technischen Neuerung, welche helfen soll, die Zimmerpreise der aktuellen Nachfrage anzupassen.
Beliebteste Winterregionen: Zillertal, Ötztal, Bregenzerwald
Am stärksten nachgefragt wurden auf Tiscover.com zwischen November 2011 und April 2012 das Zillertal, das Ötztal und der Bregenzerwald. Diese drei Regionen konnten sich auch bei den Buchungen Top-Platzierungen sichern. Dass man mit einem starken, online buchbaren Angebot bei den Gästen punktet, bewies das Salzkammergut. Die Tourismusregion erreichte bei den Tiscover-Suchabfragen den siebten Rang, holte sich dann aber bei den Buchungen den ersten Platz. Dazu Plankensteiner: „Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes WISSMA zeigt, dass 50% der Gäste hinsichtlich ihres Urlaubsortes flexibel sind. Wenn sie in der gewünschten Region kein passendes online buchbares Angebot finden, weichen sie oft auf eine vergleichbare Region mit buchbarem Angebot aus.“ Regionen, welche die Online-Buchbarkeit ihrer Unterkünfte fördern, holen sich so die Gäste der Konkurrenz.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen