Wismar. Eine Herkunft des Stadtnamens geht auf die sog. „Knýtlinga saga“ zurück. Die mittelalterliche Sagen-Sammlung widmet sich den ruhmreichen Heldentaten der dänischen Könige seit dem 9. Jahrhundert. Ein für Wismar wichtiger Abkömmling soll König Knut der Große gewesen sein. Im historischen Dokument steht vermerkt, dass Knut um 1147 mit seiner Mannschaft in „Wizmar Havn“ vor Anker gegangen sei. Der Verweis gilt als (eine) offizielle Version zur Namensgebung der Hansestadt. Auch wenn diese Version nicht alle Historiker überzeugt, die Idee des „sagenhaften Wismar“ passt hervorragend zur schönen Ostseestadt.
Spar mit! Reisen war für Sie in Wismar und hat mit dem Steigenberger Hotel Stadt Hamburg ein elegantes 4-Sterne-Hotel mitten im historischen Zentrum gefunden. Sie wohnen im wahrsten Sinne des Wortes einen Steinwurf von vielen Sehenswürdigkeiten entfernt. Allen voran natürlich der Wismarer Wasserkunst. Das Renaissance-Bauwerk ersetzte Ende des 16. Jahrhunderts eine alte Holzkonstruktion an gleicher Stelle, damals hatte Wismar Probleme bei der Trinkwasserversorgung.
„W“ wie „Wismar“ und „Wasser“. In Wismar spielte Flüssiges schon immer eine wichtige Rolle. Und das nicht nur in Form der überall präsenten Ostsee, oder dem kleinen, in der Wismarer Bucht mündenden Flüsschen Köppernitz. Im Mittelalter galt Wismar als einer der europaweit größten Exporteure der sog. Wismarer Mumme, einem dunklen Starkbier, dessen Rezeptur sogar Anteile an Bohnen oder Baumrinde enthalten soll. Noch heute kann man besondere Bier im historischen Brauhaus verköstigt werden, das Sortiment umfasst mittlerweile leichtere Bier-Sorten.
Über eine dritte „Wismarer Flüssigkeit“ dürfen sich unsere Spar mit!-Gäste im Steigenberger freuen. An einem genießen Sie ein köstliches 3-Gang-Dinner mit vom Haus-Sommelier abgestimmten Weinen. Das von Wismar aus gesehen nächste Anbaugebiet ist wahrscheinlich das Elbtal bei Dresden, die edlen Tropfen stammen somit eindeutig nicht aus der Umgebung. In Wismar gekeltert wurden sie unter Umständen allerdings schon. Die Hanse Sektkellerei Wismar kann auf knapp 400 Jahre Geschichte blicken, fast so lange wie die Wismarer Mumme …
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen