Pferd mit Ladehemmung – was tun?

Hamburg, 30. September 2010 – Im aktuellen Trainingstipp auf www.mit-Pferden-reisen.de geht es heute um das Verladetraining zum Einsteigen in den Pferdeanhänger. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte, die je nach Menschen- und Pferdetyp erfolgreich sind.

Immer wenn sich Pferde nicht bzw. nur schlecht verladen lassen, gibt es einen gemeinsamen Nenner: Sie lassen sich in dieser Situation nicht richtig lenken. In seinem „Lehrplan“ nach der Methode des Gentle Horse Training stellt Thies Böttcher vor, wie man – im wahrsten Sinne des Wortes – das Pferd Schritt für Schritt in kleinen Abschnitten nach vorwärts, rückwärts, links und rechts bewegt.

Dafür kommt eine Gerte zum Einsatz, mit der Pferd nur leicht zum Beispiel an der Kruppe touchiert wird, damit es einen Schritt gerade nach vorne geht. Die Befehle zum Anhalten und Rückwärts werden mit einem kleinen Zug am Führstrick Richtung Buggelenk gegeben. Um die Hüfte des Pferdes zu bewegen, wird sie seitlich touchiert, bis sie weicht.

Das Training am Anhänger beginnt an der Stelle, wo das Pferd „sagt“: ich will nicht weiter. Jetzt bewegt man das Pferd (wie zuvor) einen Schritt vorwärts und rückwärts, lässt es stehen und erlaubt ihm, sich zu entspannen. Auf diese Weise schaukelt man sich bis zur Hängerklappe.

Im nächsten Ausbildungsschritt kommt ein Huf auf die Klappe und wieder herunter. Mit diesem Prinzip wird das Pferd bis in den Anhänger bewegt. Ziel ist es, dass Pferd alleine einsteigt.

Der ausführlichen Bericht über das Verladen mit Gentle Horse Training und weitere Methoden sind auf www.mit-Pferden-reisen.de veröffentlicht.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen