Deutschland festigt seine Position – Studie der
European Travel Commission gibt Aufschluss über die wichtigsten
Quellmärkte für Europas Tourismus
Das Reiseziel Europa verzeichnete 2013 ein Wachstum von 5,4
Prozent. Damit setzt sich der positive Wachstumstrend der vergangenen
vier Jahre fort. Aus Deutschland und Großbritannien kamen die
meisten Reisenden. Das ergab eine Studie der European Travel
Commission (ETC), die der ITB Berlin zur Verfügung gestellt wurde.
Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von ausländischen Besuchern in
den europäischen Ländern aus unterschiedlichen Quellmärkten innerhalb
und außerhalb des Kontinents.
Fast die Hälfte der internationalen Ankünfte nach Europa kam 2013
aus nur acht Quellmärkten. Deutschland war dabei der traditionell
stärkste Quellmarkt. Mit 14 Prozent aller internationaler Ankünfte in
europäischen Zielen war Deutschland Spitzenreiter, gefolgt von
Großbritannien mit 9 Prozent. Russland hatte sich mit einen
Marktanteil von rund 6 Prozent im Jahr 2013 zum drittstärksten
Quellmarkt der internationalen Ankünfte entwickelt. Ob sich diese
Position 2014 angesichts der aktuellen politischen Situation halten
lässt, bleibt abzuwarten. Frankreich landete auf Platz vier vor den
Niederlanden und dem sechstplazierten Italien. Gemessen an ihrer
vergleichsweise kleinen Bevölkerungszahl war der Beitrag der
Niederlande an den internationalen Ankünften beachtlich. Auf Rang
sieben folgte im vergangenen Jahr mit den USA der erste
außer-europäische Markt. Deren Ankünfte sind im Jahr 2013 wieder
stark gestiegen.
Im Hinblick auf das reine Wachstum der Ausgangsmärkte ergibt sich
ein differenziertes Bild. Russland präsentierte sich mit einem
Anstieg von 13 Prozent im Jahr 2013 im Vergleich zum vorangegangenen
Jahr weitaus dynamischer als andere intraregionale Märkte.
Großbritannien und Deutschland verzeichneten ein vergleichsweise
moderates Wachstum, gelten aber anhand der hohen Anzahl an
internationalen Ankünften auch in den Jahren bis 2016 als „Big
Player“. So stiegen beispielsweise die Ankünfte aus Deutschland, dem
größten Quellmarkt, im vergangenen Jahr nur um 1,5 Prozent.
Wachstumspotential wird auch China mittel- und langfristig
prophezeit. 2013 trug das Land zwar lediglich 1,3 Prozent zu den
internationalen Ankünften in Europa bei, verzeichnete allerdings bei
den Wachstumszahlen 23 Prozent.
Insgesamt prognostiziert die Studie, dass die internationalen
Ankünfte nach Europa in den Jahren 2013 bis 2016 um etwa 3,8 Prozent
wachsen werden. Die USA werden demnach neben Großbritannien und
Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Zusammen werden
voraussichtlich rund 27 Prozent aller ausländischen Reisenden aus nur
diesen drei Ländern stammen.
Die Studie förderte auch ein interessantes Nord-Süd-Gefälle
zutage. Während die Besucher der westeuropäischen Länder überwiegend
aus den dortigen Quellmärkten stammen, ist für Nordeuropa eine
wachsende Anzahl von Reisenden aus den USA zu erwarten. Reisende nach
Südeuropa werden in den kommenden Jahren voraussichtlich überwiegend
aus den drei Märkten Großbritannien, Deutschland und Frankreich
kommen.
„Die Erfolgsgeschichte der Destination Europa geht weiter“,
kommentiert Dr. Martin Buck, Direktor Travel & Logistics Messe
Berlin, die Analyse. „Europa präsentiert sich als attraktives
Reiseziel, das sowohl Europäer als auch Menschen aus Übersee
fasziniert. Welche Bedeutung allerdings Russland in Zukunft für das
Incoming nach Europa haben wird, hängt nicht zuletzt von der weiteren
politischen Entwicklung ab.“
Peter De Wilde, Präsident der European Travel Commission, fügt
hinzu: „Um das touristische Wachstum aus den Überseemärkten weiter
voranzutreiben, ist ein koordiniertes Branding-Programm nötig, das
Europas Grundwerte und Stärken wirklich widerspiegelt.“
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller
aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000
Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com. Sie finden aktuelle
Informationen im Social Media Newsroom auf
http://newsroom.itb-berlin.de
Pressemeldungen im Internet finden Sie unter www.itb-berlin.de im
Bereich „Presse-Service“/Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren
Service und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.
Pressekontakt:
Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin / ITB Asia
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 49 30 3038-2275
zand@messe-berlin.de
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen