Schlechte Gerüche in Haus und Wohnung beseitigen: Mit diesen Mitteln gelingt es

Wo gelebt wird, kommt es aus ganz unterschiedlichen Gründen auch immer mal wieder zu unangenehmen Gerüchen. Verantwortlich dafür können Haustiere oder der Biomüll sein, aber auch das Zubereiten bestimmter Gerichte sorgt dafür, dass sich Gerüche ausbreiten, die meist als nicht besonders angenehm empfunden werden. Es gibt zum Glück aber Möglichkeiten, um schlechte Gerüche zuverlässig loszuwerden und wieder für frische Luft zu sorgen.

Gerüche auf natürlicher Basis loswerden: Mit Zitrone, Nelken und Co. gegen Geruchsbildung

Ganz gleich, wie sauber und hygienisch das eigene Heim ist: Nicht immer lassen sich schlechte Gerüche vermeiden. Wer beispielsweise gerne mit viel Knoblauch kocht oder Fisch zubereitet, der weiß, dass sich die damit verbundene Geruchsentwicklung nicht nur auf die Küche beschränkt. Natürlich ist die erste Maßnahme in einem solchen Fall das Durchlüften. Dies reicht aber oftmals nicht aus. Ein natürlicher Geruchsvernichter von Greenhero schafft Abhilfe und ist zugleich sanft für alle Hausbewohner sowie schonend für die Umwelt. Sie wirken auf Basis von Zitrone und Eukalyptus und können schlechte Gerüche im Haus zuverlässig beseitigen, anstatt sie nur zu kaschieren. Alternativ bietet sich die Verwendung von Hausmitteln an, die ebenfalls aus Zitronensaft, Zitronenhälften oder auch aus getrockneten Nelken bestehen können. Aufgrund ihres kräftigen Eigengeruchs sagen diese Früchte und Gewürze jedem Gestank den Kampf an. Gibt es etwa in Schränken unangenehme Gerüche, haben sich Kaffeebohnen als effektiv erwiesen. In einer Ecke platziert können die vielseitigen Bohnen den Geruch neutralisieren, und das ganz ohne den Einsatz von Chemie.

Essig und Natron: Unerwünschte Gerüche gehören der Vergangenheit an

Nicht nur die Luft, sondern auch Haushaltsgeräte, Oberflächen und Hohlräume können mit der Zeit unangenehm riechen. Für diese Fälle kann Essig auf vielfältige Weise zum Einsatz kommen. Riecht etwa die Waschmaschine schlecht, empfiehlt sich ein Waschgang mit Essig, um wieder Frische und Hygiene herzustellen. Essig präsentiert sich in diesem Zusammenhang überaus vielseitig und kann insbesondere in Verbindung mit Natron schlechte Gerüche und auch hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig beseitigen. Auch hier profitieren erneut alle Hausbewohner und die Umwelt von der nachhaltigen sowie natürlichen Wirkungsweise. Oftmals lässt sich eine starke und unerwünschte Geruchsbildung aber bereits im Voraus vermeiden oder zumindest einschränken. Wer etwa den Müll regelmäßig entsorgt und den Mülleimer nach dem Auswaschen mit Nelkenblüten oder Zitronenschalen versieht, kann bereits viel für einen besseren Geruch in der Küche tun. Auch die Katzentoilette etwa sollte regelmäßig gereinigt werden: Spezielles Katzenstreu, das Gerüche binden kann, ist eine sinnvolle Wahl für alle Katzenhalter. Verschwitzte Kleidung gehört natürlich in die Waschmaschine – aber was ist mit Schuhen, die nicht immer einfach gewaschen werden können? In erster Linie empfiehlt sich hier das Auslüften der Schuhe etwa auf dem Balkon. In Fachhandel gibt es Sprays, die dem unerwünschten Schweißgeruch im Schuhwerk ein Ende setzen. Auch Sohlen mit einem integrierten Geruchsbinder können eine sinnvolle Anschaffung sein, wenn einer oder mehrere Hausbewohner unter Schweißfüßen leiden. Ganz vermeiden lassen sich schlechte Gerüche im Haushalt zwar noch; sie lassen sich aber in vielen Fällen bereits mit einfachen Mitteln reduzieren, was die Wohnqualität deutlich erhöhen kann.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen