Silberregion Karwendel: Authentisch und erfrischend tirolerisch

In der Silberregion Karwendel ist man stolz auf die Naturschätze, das traditionelle Handwerk und die authentische Küche. Das „echt Tirolerische“ des Landstrichs bringt den Gästen mehr „echte“ Urlaubs- und Lebensqualität.
Das Karwendelgebirge, das vorgelagerte Inntal und die Tuxer Alpen im Süden bilden eine Ferienregion, die wie geschaffen ist für Entdeckungsreisen. Schritt für Schritt den Alltag hinter sich lassen, die klare Bergluft einatmen, den Blick über die Gipfel und den blauen Himmel schweifen lassen, bei der Almhütte einkehren und mit den Wirtsleuten über Gott und die Welt reden: Das sind echte Naturerlebnisse, die lange nach dem Urlaub noch ihre Wirkung zeigen. Zum authentischen Naturgenuss, wie ihn etwa der Alpenpark Karwendel als größter Naturpark Österreichs bietet, gehört in der Silberregion Karwendel auch die „Woll-Lust“. Auf Spuren des ursprünglichen Tiroler Bergbauernstoffs kommen die Gäste bei Geiger, der ältesten Walk-Manufaktur in den Alpen. In die Fußstapfen ihrer Vorfahren treten die Menschen der Silberregion Karwendel auch mit den sogenannten „Knospen“, das sind maß- und handgefertigte Schuhe aus Holz und Leder – echte Tiroler Originale von Robert Winderl. Und ins Gedächtnis brennt sich eine Verkostung bei den Schnapsbrennern Toni Rossetti und Franz Hupfauf, die beide „hochprozentigen“ Genuss in Flaschen abfüllen.
Spüren, wie gut die Natur tut
Das Lieblingsziel vieler Wanderer ist der Alpenpark Karwendel, mit 730 km² der größte Naturpark Österreichs und eine ursprüngliche, unverbaute Naturlandschaft, wie sie in Mitteleuropa heute kaum mehr zu entdecken ist. Eine echte Naturschönheit dieses Alpenparks ist der „Große Ahornboden“. Im Vorjahr wurde das Naturdenkmal im Rahmen einer Fernsehsendung von den Tirolern zum schönsten Platz Tirols gekürt. Über 2.200 Bergahorne, die teilweise bis zu 700 Jahre alt sind, stehen auf dem 240 Hektar großen Talschluss vor den gewaltigen Felswänden des Karwendel. Das einzigartige Naturerlebnis können Gäste der Silberregion im Sommer jeden Mittwoch bei einer wöchentlichen Bus-Ausflugsfahrt mit einem Wanderführer entdecken. Tiefen Eindruck im besten Sinne des Wortes hinterlässt auch eine geführte Wanderung in die mystische Wolfsklamm, eine der schönsten Klammen der Alpen. Zwischen Felsengebirge, tosenden Wasserfällen, smaragdgrünem Wasser und gesunder Gebirgsluft wird die Kraft der Natur mit allen Sinnen erlebbar. Über die 354 Stufen und Holzbrücken führt ein anschließender Pilgerweg weiter zum Felsenkloster St. Georgenberg, dem ältesten Wallfahrtsort Tirols. Der Kraftort entstand aus einer Einsiedelei die auf das Jahr 950 zurückgeht. Ganz großes Naturkino stellt die Silberregion Karwendel ihren Gästen mit den leichten Sonnenuntergangswanderungen auf den Gamsstein in Aussicht. Der Moment, wenn im Feuerschein der brennenden Fackeln die letzten Sonnenstrahlen nach und nach die Bergspitzen berühren, lassen echten Naturgenießern das Herz aufgehen. Die besten Angebote finden Interessierte unter www.karwendel-wanderurlaub.com.
Die Schönheit der Tiroler Bergwelt im „Kleinformat“
Auch Familien legt die Silberregion Karwendel ihre funkelnden Schätze zu Füßen: Von Bergerlebnistagen und Bauernhofbesuchen bis zum Schlossbesuch spannt sich das abwechslungsreiche Familien-Freizeitprogramm. Bäche, Schluchten, Wälder und Almen werden zum riesigen Abenteuerspielplatz. Beim Almtag dreht sich alles ums Kräuter und Schätze suchen sowie um Teamgeist und Geschicklichkeit. Der Waldtag bringt Waldgeister und Feen ins Spiel. Sportlicher Ehrgeiz und Teamgeist sind beim Klettertag mit Seil, Karabiner und Gurt gefragt. Beim Bauernhoftag am Sennhof gibt es nichts zu meckern – höchstens für die Ziegen, die gestreichelt werden möchten. Der Tag auf dem Reiterhof mit Pferde striegeln, Ponys führen, Kutschen fahren und Würstel grillen vergeht wie im gestreckten Galopp. Die Kinderbetreuung ist für alle Gästekinder kostenlos, die in einer Pension, Ferienwohnung oder in einem Familienhotel der Silberregion Karwendel wohnen.
Tiroler Wirtshaus – Aushängeschild für echten Genuss
Urtümlich, echt und bodenständig: Mit diesen köstlichen Voraussetzungen erobert das Tiroler Wirtshaus den Gaumen von Feinschmeckern. Das grüne Schild mit den drei Blättern am Eingang eines Tiroler Wirtshauses ist zugleich das Aushängeschild für gepflegte Tiroler Gastlichkeit und heimelige Atmosphäre. Dort wo man es entdeckt, darf man sich als Gast echte Schmankerl und überlieferte Rezepte erwarten – frisch zubereitet aus besten Zutaten der Region und zeitgemäß interpretiert von den engagierten Gastwirten. Auf der Karte lesen sich die ortstypischen Küchengeheimnisse als Kaskrapfen und Tiroler Weinnudeln, als Tiroler Speckforelle, Lammhaxerl mit Polentaschnitten oder als Brottorte mit Haselnüssen und Preiselbeer-Stanitzl. Zu alldem empfiehlt sich ein österreichisches Tröpferl von der Weinkarte. Und ein Tiroler Edelbrand als Digestiv – vorzugsweise aus der Silberregion Karwendel.

5.009 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen