So kommt der Almsommer in St. Margarethen auf Touren

Im Norden die Salzburger Tauern, im Süden die sanften Kärntner Nockberge: St. Margarethen auf 1.065 Metern im Salzburger Lungau ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in die Berge und Täler des Lungaus – unabhängig von Kondition und Bergschuhgröße.

Wandern, Bergsteigen, Klettern: Wie man in St. Margarethen im Salzburger Lungau die Natur „angeht“, ist eine individuelle Entscheidung. Die Voraussetzungen sind in allen Höhenlagen grandios. Naturbelassene Alpentäler, weite Almwiesenmatten, über 60 kristallklare Bergseen, tosende Wasserfälle, schroffe Felsformationen und Dreitausender stehen bereit. Der Salzburger Lungau und die Kärntner Nockberge wurden 2012 von der UNESCO als einer von nur drei Biosphärenparks in Österreich eingestuft. Im Lungauer Almsommer kann man die „Biosphäre“ Schritt für Schritt kennenlernen – die plätschernden Quellen, die prickelnde Höhenluft, die kühlen Wälder und blumenübersäten Almwiesen.

Leicht wandern an der Leisitz

St. Margarethen liegt im breiten Lungauer Murtal, wo der Leisnitzbach in die Mur mündet. Auf den letzten Kilometern bildete der früher ungezähmte Wildbach einen Schuttkegel, auf dem sich heute die Ortschaft ausbreitet. Der Wasserweg Leisnitz ist bei Familien sehr beliebt. In rund 1,5 Stunden geht es bachaufwärts bis zum Gasthof Schlögelberger. Zwischendurch verlocken neun Mosaikstationen, Sitze und Liegen zur Rast und das eiskalten Gebirgswasser zum Kneippen. Zu guter Letzt kann man im Wildpark beim Gasthof Schlögelberger die Hirsche beobachten, die nach dem Abwurf im Frühling innerhalb von nur 100 Tagen wieder ein gewaltiges Bastgeweih bekommen.

Meilensteine am Römersteig

In die andere Richtung führt eine leichte Tour über den Römersteig von St. Margarethen nach Pichlern. Ein Teil dieser alten Römerstraße ist noch erhalten. Römische „Metall-Soldaten“ markieren den Anfang und das Ende des Römersteiges. Vor rund 2.000 Jahren trafen zwei aus dem Süden kommende Römerstraßen in St. Margarethen im Ortsteil Pichlern aufeinander. Von dort ging es „vereint“ über den sumpfigen Murboden bis zur heutigen Ausgrabungsstätte in murrium (in der Nähe von Schloß Moosham) und weiter nach Mauterndorf. Im Salzburger Lungau wurden etwa ein Dutzend römische Meilensteine gefunden.

Auf in die Nock‘n

Beliebt sind auch die Rundwanderwege auf den Martiniberg, zur Branntweiner und Kößlbacheralm sowie ins Saumoos. Sie alle führen in die Höhen um St. Margarethen und sind auf der interaktiven Karte der Region Lungau abrufbar. Über die Bonner Hütte kann man von St. Margarethen aus auch in Etappe 1 des Nockberge-Trails einsteigen. Der Weitwanderweg vom Katschberg nach Bad Kleinkirchheim ist reich an landschaftlicher Schönheit und traumhaften Ausblicken, fordert aber auch Kondition und Schwindelfreiheit. Rund 20 Kilometer westlich im Lungauer Murwinkel liegen die traumhaft schönen Rotgüldenseen und Touren bis in die Dreitausender. Die Region um St. Margarethen im Lungau durchziehen in Summe 26 Wandertouren von bequem bis extrem. Da wird jeder Bergabenteurer fündig. www.stmargarethen.at

3.091 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen