Volkshochschule ist sympathisch. Den meisten Menschen
fällt das als erstes ein, wenn man sie nach dem Image des größten 
Weiterbildungsanbieters in Deutschland fragt. Vielseitiges Angebot, 
gutes Preis-Leistungsverhältnis und Innovationsfähigkeit sind weitere
Plus-Punkte. Dies sind Ergebnisse der bundesweit ersten 
repräsentativen Umfrage zum Image und zur Markenbekanntheit von 
Volkshochschule. Sie zeigt auch: Wer einmal einen VHS-Kurs besucht 
hat, der wird leicht vom Sympathisanten zum echten Fan: Drei von vier
Kursbesuchern wollen wiederkommen. Und acht von zehn Teilnehmern 
empfehlen die Volkshochschule weiter.
   Mit der Umfrage hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) das 
international tätige Meinungsforschungsunternehmen Ipsos beauftragt. 
Im ersten Quartal 2017 wurden 2.000 Personen ab 14 Jahren in 
persönlichen, computergestützten Interviews befragt. Demnach kennen 
77 Prozent der Menschen in Deutschland die Volkshochschule. Sie ist 
der mit Abstand bekannteste Branchenanbieter und kommt einem Drittel 
der Befragten beim Stichwort Weiterbildung als erstes in den Sinn.
   Für 41 Prozent der Weiterbildungsinteressierten hängt die Wahl des
Anbieters in hohem Maße von der Qualität des Online-Angebots ab. 
„Volkshochschule ist bundesweit in jeder Kommune präsent. Doch neben 
einer guten räumlichen Erreichbarkeit erwarten die Menschen auch eine
gute Programmübersicht im Internet inklusive Online-Buchungsservice“,
erläutert Verbandsdirektor Aengenvoort. Doch auch das klassische 
Programmheft hat nach wie vor einen hohen Stellenwert: Bei rund einem
Drittel der Befragten weckt die Lektüre Lust aufs Lernen.
   Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) zieht einen 
Kursbesuch in Erwägung. Aus Sicht des DVV-Direktors Ulrich 
Aengenvoort ist die Weiterbildungsbeteiligung auch ein politisches 
Thema. Der DVV setzt sich dafür ein, dass der Bund zusätzliche 
Anreize schafft und ein Weiterbildungs-BAföG einführt sowie 
Erfolgsprämien für Menschen, die beispielsweise ihren Schulabschluss 
nachholen. Auch fordern die Volkshochschulen eine bessere steuerliche
Absetzbarkeit von Aufwendungen für die persönliche Weiterbildung 
sowie Förderprogramme des Bundes, um schwer erreichbare Zielgruppen 
gezielter ansprechen zu können.
   Die Volkshochschulen in Deutschland bieten jährlich etwa 700.000 
Kurse, Vorträge, Studienfahrten und Exkursionen an. Davon sind 
bereits mehr als 250.000 Bildungsangebote auch im bundesweiten 
Kursfinder auf www.volkshochschule.de gelistet. Die Volkshochschulen 
verzeichnen pro Jahr mehr als neun Millionen Teilnahmen.
Pressekontakt:
Simone Kaucher, Pressesprecherin,
Tel. 0228 / 975 69 – 11,
E-Mail: kaucher@dvv-vhs.de
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell