Haarsträubende technische Mängel, häufig
bescheidenes Spielverständnis und taktische Fehlleistungen en masse –
die Öffentlichkeit ging einem attraktiv verpackten Produkt auf den
Leim, das sein Versprechen nur zum Teil hielt. Dafür sollten sich die
Fußball-Frauen eigentlich zu schade sein.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Stuttgarter Nachrichten: zur Frauenfußball-WM added by Presse on
View all posts by Presse →
Verwandte Themen:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fußball-WM der Frauen:Gebt dem Frauenfußball eine Chance. Was nicht dazugehören sollte: das Sommermärchen, Teil II. Eine Fortsetzung der Heim-WM der Männer in Deutschland 2006 wird es nicht geben. Der Frauenfußball muss seine eigene Geschichte schreiben, sein eigenes Profil finden. In keiner anderen Sportart werden derartige Vergleiche zwischen den Geschlechtern gezogen. Niemals käme man auf die Idee zu kritisieren, dass die 100-Meter-Weltrekordlerin Florence Griffith-Joyner bei ...
- Stuttgarter Nachrichten: Ballack/LöwAuch wenn die Jungfüchse aufblühten, weil der lange Schatten des alten Fuchses verschwand, warum sollte sich Bundestrainer Löw die Option Ballack nicht offen halten? Die frohe Botschaft wird dem 34jährigen Ex-Kapitän Mut machen, sich für sein Comeback zu schinden. Ob er im fortgeschrittenen Fußballalter noch einmal zu alter Form aufläuft und in die Nationalelf berufen wird, steht ohnehin in den Sternen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef...
- Stuttgarter Nachrichten: LabbadiaBruno Labbadia, das hat er als Trainer bei all seinen bisherigen Stationen gezeigt, kann eine Mannschaft mit Leidenschaft und Ehrgeiz zu überragenden Siegen führen. Mit seiner an Starrsinn grenzenden Erfolgsbesessenheit bringt er im Zweifelsfall die Spieler aber auch schnell gegen sich auf. Er sagt, er habe aus seinen Fehlern gelernt. Das muss er auch. Denn mit Bruno Labbadia als Trainer riskiert der VfB den letzten Pass in einem Spiel, in dem es nur noch darum geht, in der Bundes...
- Stuttgarter Nachrichten: van Gaal und MagathDass van Gaal und wohl auch Magath bis zum Saisonende bleiben dürfen, hat nur einen Grund: Den beiden Clubs fehlen zurzeit die Alternativen. Moderne Trainertypen wie Jürgen Klopp, Robin Dutt oder Thomas Tuchel sind noch gebunden bei ihren Vereinen. Sie bringen das mit, was van Gaal und Magath noch nie hatten: moderne Kommunikationsformen, Identifikationsbereitschaft und manchmal eine kindliche Begeisterung für ihre Aufgabe. Auch auf Schalke und beim FC Bayern stehen sie jetz...
- Stuttgarter Nachrichten: DaumAusgerechnet der seriöse Vorstandschef Heribert Bruchhagen, der bisher auf bodenständige Trainer wie Friedhelm Funkel und Michael Skibbe setzte, zaubert den Zampano Daum aus dem Hut. Das unterstreicht die Trainer-Panik, die reihenweise die Clubs erfasst hat. Mit ihren täglichen Rochaden hat die Liga ihren Anspruch auf Seriosität verspielt. Felix Magath trainiert mit Herzblut Schalke und zwei Tage später mit dem gleichen Herzblut Wolfsburg - wer nimmt ihm das ab? Ega...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen