Full House bei Living Hotels. Mit 35 Nachwuchskräften in das neue Ausbildungsjahr

Bei den Living Hotels gehen aktuell insgesamt 93 Azubis in den neuen Ausbildungsturnus 2025, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen. So viele wie noch nie.
Bei den Living Hotels gehen aktuell insgesamt 93 Azubis in den neuen Ausbildungsturnus 2025, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen. So viele wie noch nie.
Der Beherbergungssektor in Europa befindet sich im Wandel. Eine neue Studienreihe (https://www.statista.com/study/193479/2025-german-accommodation-barometer/) von Statista in Partnerschaft mit Booking.com untersucht zentrale Entwicklungen der Branche – von sich verändernden Kompetenzanforderungen und Investitionsmustern bis hin zu nationalen Konjunkturprognosen und einem ungleichen Tempo der digitalen Transformation.
Deutsche Beherbergungsbetriebe stehen derzeit vor einem herausford
Der Beherbergungssektor in Europa befindet sich im Wandel. Eine Studienreihe (https://www.statista.com/study/193483/2025-swiss-accommodation-barometer/) von Statista in Partnerschaft mit Booking.com untersucht zentrale Entwicklungen der Branche – von sich verändernden Kompetenzanforderungen und Investitionsmustern bis hin zu nationalen Konjunkturprognosen und einem ungleichen Tempo der digitalen Transformation.
Schweizer Hoteliers berichten von einem stabilen Geschäftsverlauf u
Das Handwerk steckte auch 2024 in einer Azubi-Krise: Über ein Drittel der Ausbildungsplätze blieb unbesetzt. Obwohl die Nachfrage nach Handwerksleistungen hoch ist, entscheiden sich immer weniger junge Menschen für eine Karriere in diesem Bereich. Doch woran liegt das?
Das Handwerk muss sich stärker an den Bedürfnissen der jungen Generation orientieren – und es gibt auch Nischen wie Tischlereien, denen das deutlich besser gelingt als anderen Gewerken. Es reicht n
Das Thema "Fachkräfte/Demografische Entwicklung" ist weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem in größeren Unternehmen und im Dienstleistungsbereich eine herausragende Bedeutung zukommt. Im Produzierenden Gewerbe, im Handel und in den Unternehmen, die bereits Künstliche Intellig
– Jeder Euro lässt Exporte made in Germany um 0,36 Euro steigen – Sicherung von 139.000 Arbeitsplätzen hierzulande
– Positiver Nebeneffekt der Gelder zur Bekämpfung globaler Krisen und zur internationalen Hilfe
– Enge Partnerschaft und Präsenz vor Ort für den Wirtschaftsstandort Deutschland enorm wichtig
Die Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit schaffen Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Papiers der Universit&a
Teambildende Maßnahmen wirken sich positiv auf die Motivation, die Produktivität und die Bindung der Mitarbeiter ans eigene Unternehmen aus. Finden sie regelmäßig mehrmals im Jahr statt, sind die wertvollen Effekte noch deutlich größer, wie aktuelle Studien zeigen. Als Gründer und Geschäftsführer der FunZone Verwaltungs GmbH bietet Patrick Wrobel den optimalen Rahmen für anspruchsvolle und unterhaltsame Freizeitaktivitäten und Firmenfeier
Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einer tiefen Krise. Fast alle Unternehmen kämpfen derzeit mit der Herausforderung, geeignete Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten. Diese Problematik verschärft sich seit etwa 15 Jahren kontinuierlich. Doch die wenigsten Unternehmen haben ihre Recruiting-Strategien entsprechend angepasst, was zur Folge hat, dass Insellösungen mit minimalem Erfolg überwiegen. Diese Maßnahmen, häufig als "Hoffnungsrecruiting
Der Fachkräftemangel hat den deutschen Arbeitsmarkt weiter fest im Griff. Besonders stark betroffen ist unter anderem die Gastgewerbebranche. Julia Schillmeier und Miriam Elbs von AzubiSolution packen das Problem bei der Wurzel und vermitteln motivierte Nachwuchskräfte aus dem Ausland als Auszubildende an Unternehmen, vornehmlich aus der Pflege- und Hotelbranche. Warum gerade das Gastgewerbe Schwierigkeiten hat, Fachkräfte zu rekrutieren und welches Potenzial in ausländischen
In Berlin treffen sich am Montag Politiker, Wissenschaftler und Branchenvertreter zu einem Tourismusgipfel.
Der Tourismusverband nennt als größte Herausforderungen unter anderem die Bürokratie, den Fachkräftemangel und die Digitalisierung.
Wie Generalsekretär Sven Liebert im rbb24 Inforadio sagte, dürfen besonders kleine und mittlere Betriebe auf dem Land den Anschluss nicht verlieren: "Der kleine Landgasthof um die Ecke und das kleine Restaurant dort habe