Im südlichen Eisacktal gedeihen außergewöhnliche Reben, Weinsorten und Weingüter. Das mediterran-alpine Klima sorgt für frische und mineralische Weiße – darunter einige der besten Sylvaner, Kerner und Rieslinge. Das südliche Eisacktal liegt dort, wo die Weinberge noch tatsächliche Berge sind: zwischen den Dolomiten im Osten und den Sarntaler Alpen im Westen. Hier am Übergang zwischen den […]
„Nuier“ Wein, frisch geröstete „Keschtn“, köstliche Zwetschkenknödel: Die Genüsse der Saison und aus der Region kennen im Herbst im südlichen Eisacktal um Klausen fast keine Grenzen. Bei den vielen Herbstfesten muss man sich unbedingt durchkosten. Man sagt, dass im südlichen Eisacktal die Wiege des Törggelens liegt. Und wer hier im Herbst einmal zu Gast war, […]
Klausen gilt als „Törggele-Hauptstadt“ Südtirols. Hier liegt der Überlieferung nach die Wiege dieses uralten Brauchs. Wie eh und je wird im Herbst in den mehr als 30 Buschenschänken im südlichen Eisacktal der „nuie“ Wein probiert und kräftig zugelangt. Der Name kommt von der „Torggl“, der sich wiederum vom lateinischen „torculus“ ableitet, der Weinpresse. Damit ist […]
Südtirol ist ein uraltes Bauernland. Allein die Almen machen 34 Prozent der Landesfläche Südtirols aus. Über Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders liegen einige der weitläufigsten Hochalmen des Landes. Bei den „Südtiroler Almgschichten“ gibt es einiges darüber zu erfahren. Das südliche Eisacktal durchziehen im Mittelgebirge Hochweiden zwischen 1.500 und etwa 2.500 Meter Höhe. Über Klausen, Barbian, […]
Brixen bildet als Kulturhauptstadt von Südtirol den nördlichen Ausgangs- und Zielpunkt einer facettenreichen achttägigen Wanderreise. Die Wanderstrecke verläuft entlang gut markierter Wanderwege vorwiegend durch Wiesen und Wälder. Zwar darf man sich über den steten Blickkontakt zu den Dolomiten freuen, felsige Wege aber wurden bei der Planung der Route vermieden. So eignet sich die Wanderung auf […]