Auf den Spuren des Bergbaus durch das Land der tausend Feuer (FOTO)

Der Qualitätswanderweg Erzweg und die Radtour Bayerische Eisenstraße kombinieren montanhistorische Stätten mit atemberaubender Natur. Ein großes Vorkommen an Eisenerz und die vorteilhafte Lage an der Vils machte das Amberg-Sulzbacher Land schon früh zu einer sehr wohlhabenden Region. Erste Zeugnisse der Erzverhüttung und Eisenverarbeitung reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück. Im Mittelalter deckten bis zu […]

Bergfest in Berchtesgaden mit Ministerpräsident Horst Seehofer und Prinz Leopold von Bayern / Ganz im Zeichen des 500. Geburtstags des Salzbergwerks Berchtesgaden (FOTO)

1517 begann die große Geschichte des ältesten noch aktiven Salzbergwerks Deutschlands. Das traditionelle Bergfest der Bergknappen am 5. Juni wurde zum Höhepunkt der 500-Jahres-Feierlichkeiten des Salzbergwerks Berchtesgaden. 6.000 Besucher säumten die Gassen Berchtesgadens und bejubelten die farbenfrohe Parade der insgesamt sieben Festzügen mit über 2.300 Teilnehmer. Trommler, Pferdekutschen, Schützenvereine, die Marktkapelle Berchtesgaden, Pferdekutschen, die Bergkapelle […]

Salzmine „Wieliczka“ lockt die Rekordzahl von 1,5 Millionen Touristen an

2016 verzeichnete die Salzmine „Wieliczka“, eine der größten Sehenswürdigkeiten in Polen, die Rekordzahl von 1,5 Millionen Besuchern. In Salz gehauene Kapellen, Skulpturen, unterirdische Salzseen und unzählige Zeugnisse des Salzabbaus machen diese Mine zu einer Attraktion, die man gesehen haben muss. Besuchern bietet die Mine ein umfangreiches Angebot an möglichen Aktivitäten, wie Einkaufen, köstliche Speisen, Konzerte, […]

500 Jahre aktiver Salzabbau / Das Salzbergwerk Berchtesgaden feiert 2017 einen einzigartigen Geburtstag mit vielen Besucher-Attraktionen / Mit dabei auch – Kardinal Marx und Staatsminister Huber (FOTO)

Das Salzbergwerk Berchtesgaden, eines der bedeutendsten Touristenattraktionen Deutschlands, feiert 2017 runden Geburtstag. Gregor Rainer, Reichsprälat und Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden, gründete 1517 mit dem Anschlagen des Petersbergstollens das Salzbergwerk Berchtesgaden. Damit begann die einmalige Chronik von 500 Jahren ununterbrochenem Salzabbau in den Tiefen der bayerischen Alpen. 360.000 Gäste aus dem In- und Ausland besuchen jährlich […]

Weihnachtsausstellung im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang

Zwischen Leonhardi (06.11.14) und Maria Lichtmess (02.02.15) ist die Alltagskultur von Saalfelden Leogang stark von der Religion geprägt. Bis 1. März 2015 läuft eine Sonderausstellung im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. Die „Kalenderheiligen“ werden schon seit dem 5. Jahrhundert als Fürsprecher und Helfer für besondere Anliegen an Gott verehrt. Auch heute noch stehen viele Salzburger Bräuche […]

DER VARTA-FÜHRER – Restaurant der Woche: „Heiner–s“ in Gelsenkirchen

Langsam, aber beständig hat sich das Restaurant Heiners im Magazin der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst in den letzten Jahren zum kulinarischen Geheimtipp entwickelt. Was einst als Selbstbedienungsrestaurant für die Besucher der Bundesgartenschau geplant war, ist heute ein pfiffiger Gastro-Mix aus Restaurant, Bar und Lounge. Seit dem gelungenen Totalumbau im Jahr 2008 gehört das „Heiner’s“ […]

Tafeln „im Bauch der Erde“ des Bergwerksmuseums Leogang

Tafeln „im Bauch der Erde“ des Bergwerksmuseums Leogang Typische Pinzgauer Gaumenfreuden serviert Leogang kulinarisch interessierten Genussmenschen beim „Herbst-Schnuraln“ (23.09.–21.10.12). Zur Tafelrunde im Bergwerksmuseum in Hütten (22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10.12) kredenzen sieben Küchenchefs an fünf Samstagen im September und Oktober ein Überraschungsmenü mit typischen Leoganger Gerichten und österreichischen Weinen. Die Idee zum Kulinarium im „Bauch […]