Fast 40 Jahre selbständiger Besatz mit Zuchtfischen

Von 1966 bis 2005 haben Franz Härpfer sen. und Franz Härpfer jun. im Härpfer’schen Fronfischlehen und die Donau entlang bei Pertoldsheim, Bitterbrunn bis nach Neuburg Besatz mit Zuchtfischen geleistet. Folgende Fischarten wurden von beiden in den fast 40 Jahren eingesetzt: Karpfen, Schleie, Hecht, Zander und Forelle. Forellen dabei ausschließlich im Härpfer’schen Fronfischlehen. Einmal wurden sogar […]

Beschreibung von Fischarten auf www.angeln-deutschland.com

Die Betreiber der Website www.angeln-deutschland.com haben angekündigt, dass in den nächsten Wochen eine neue Unterseite online gestellt wird. Diese Unterseite soll die Fischarten darstellen, die hauptsächlich im Härpfer’schen Fronfischlehen gefangen werden können. Die Fischarten werden beschrieben und ein Bild wird hinzugefügt. Dadurch können sich die Sportangler über die verschiedenen Fischarten informieren, die Sie gerne am […]

Der Fischermeister und Schiffsbauer Georg Härpfer

Georg Härpfer lebte vom 24.01.1880 bis zum 17.06.1956 in Donauwörth auf der Insel Ried. Er konnte direkt von seinem Haus aus in die kleine Wörnitz mit Schiffen ablegen und von dort aus alle anderen Gewässer des Härpfer’schen Fronfischlehen erreichen. In diesem Fischwasser ging er seinem Beruf als Fischermeister nach und fing Fische, die er dann […]

50 Jahre Fischkartenverkauf für das Härpfer’sche Fronfischlehen

Seit 50 Jahren verkauft das Konsortium Donauwörth Angelkarten für das Härpfer’sche Fronfischlehen, Obere Wörnitz und Baggersee in Donauwörth. Franz Härpfer sen. Begann damit 1961. Nun ist für den Angelkartenverkauf sein Sohn Franz Härpfer jun. verantwortlich, der auch den Fischbesatz mit Zuchtfischen in die Wege leitet und überwacht. Viele Sportangler berichten über ausgezeichnete Fangquote im Härpfer’schen […]

Probefischen an Kessel ergibt interessantes Ergebnis

Am Mittwoch den 19.10.2011 wurde in der Kessel in Donauwörth ein Probefischen von der Fischereifachberatung Schwaben durchgeführt. Franz Härpfer war vor Ort um das Geschehen live mit zu erleben.

Das Probefischen ergab, dass sich in der Kessel Fische wie Aal, Hecht, Barbe, Hagel, Rotauge, Eidel und Simmerling befinden. Dies bescheinigt dem Gewässer eine gute Wasserqualität.

Anhand des Ergebnisses erteilt die Fischereifachberatung Herrn Franz Härpfer Ratschläge