Tausende tote Gastarbeiter, undurchsichtige Vergabeverfahren, Boykott-Diskussionen: Die Fußball-WM in Katar ist eines der kontroversesten Sportereignisse unserer Zeit. Das WDR-Investigativformat -Sport inside- recherchiert bereits seit 2010 zu den Hintergründen dieser WM. Die vierteilige Doku-Serie -Katar – WM der Schande- und der Podcast -Die WM-Sklaven – Katar und die Geschichte der Gastarbeiter- zeigen die Ergebnisse dieser langjährigen Recherchen. Die Serie ist ab dem 8. Ok
Der TSV 1860 München schafft beim BVB II nur ein 1:1, übernimmt aber wieder die Tabellenführung, weil Überraschungs-Erster Elversberg gegen Verl mit 1:2 patzt. Sechzig-Trainer Michael Köllner bewertete das Remis als Erfolg: "Auswärts ein Punkt, zu Hause gewinnen, das ist am Ende schon eine Erfolgsformel, wenn du vorne blieben willst." Böse Schlappe für Aufstiegsaspirant Waldhof Mannheim – 0:5 in Osnabrück. Mannheims Trainer Christian Neidh
Wird´s nun endlich besser bei Erzgebirge? Aue feiert den 1. Saisonsieg, beendet eine monatelange Pleitenserie begleitet von viel Fan-Ärger, Rücktritt des Präsidenten Leonhardt, der Trainer Rost wurde entlassen. Unter Interimstrainer Carsten Müller gelingt Erzgebirge trotz Unterzahl ein 3:0 gegen den SV Meppen, ist nun nicht mehr Letzter. "Es ist nur ein Schritt!" Interimstrainer Carsten Müller hatte der Mannschaft vermittelt: "Wir müssen auch
Menschenrechtsexpertin Sylvia Schenk von Transparency International Deutschland sieht in der Fußball-WM 2022 in Katar eine "Zwischenlösung" auf dem Weg zu weniger Korruption und der besseren Überwachung von Menschenrechtsverletzungen im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen. So habe der Weltverband Fifa die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte erst Jahre nach der umstrittenen Vergabe der WM an das Emirat übernommen und "mitten im Vorb
Erster WM-Aufschlag für das neue WM-Team von MagentaTV. In Berlin wurden von Anett Sattler, Johannes B. Kerner sowie Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom, Reporter, Experten und Programm-Inhalte vorgestellt. Auch mit Michael Ballack, der gemeinsam mit der neuen MagentaTV-Expertin Tabea Kemme, über die Chancen der Deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar diskutierte. "In der Nations League hat man gesehen, woran noch zu arbeiten ist. Es ist natürlich weni
Die Deutsche Telekom zeigt ab dem 20. November die FIFA WM 2022 live bei MagentaTV. Heute hat das Unternehmen in Berlin das WM-Team und das Programm zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem WM-Moderator Johannes B. Kerner, das Expertenteam Michael Ballack und Tabea Kemme sowie Fußball-Kommentator Wolff Fuss. Neben dem WM-Personal präsentierte die Telekom weitere Details zur Berichterstattung: auf drei Kanälen wird es bei MagentaTV t&aum
Qatar Tourism präsentiert eine Auswahl internationaler Spitzenrestaurants, Cafés und Cuisines für alle Fußballfans und Besucher Katars, die anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022(TM) nach Doha reisen werden und sich ein Stück Heimat gönnen möchten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, wenn die Gäste in Katar die Wahl zwischen über 3.000 Gastronomiebetrieben haben, in denen die Küche der jeweiligen Lände
Leverkusens Klubchef Fernando Carro hat das Festhalten an Trainer Gerardo Seoane trotz des missglückten Saisonstarts verteidigt, dies aber mit einem klaren Auftrag für schnelle Erfolge verbunden. "Wir vertrauen voll auf Gerardo Seoanes Stärken und sind überzeugt, dass wir mit ihm und seinen Fähigkeiten den Turnaround schaffen", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bayer 04 in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (
Karl Valks wird neuer Sportchef im WDR. Valks, bisher Chefredakteur von Sky Sport News sowie für Live-Sport und das digitale Sportangebot von Sky, tritt die Stelle voraussichtlich zum 15. Januar 2023 an.
Als Sportchef wird Valks (49) alle linearen wie digitalen Sportinhalte des WDR verantworten. Dazu gehört neben der Sportschau im Ersten, der ARD-Bundesliga-Konferenz und der Sportberichterstattung im Radio auch die Digital-Strategie der Sportschau mit sportschau.de, Sportschau-App,
Michael Mertens, Gewerkschaftschef der Polizei warnt vor Todesopfern in Fußballstadien. "Die Grenzüberschreitungen nehmen zu, die Vereine ziehen sich zurück und tun kaum etwas gegen gewaltbereite Fans", sagt Mertens dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Wenn sich nicht bald etwas ändert, dann könnte es Tote geben." Mertens sieht nach Ende der coronabedingten Geisterspiele einen bitteren "Nachholbedarf beim Austoben" in der gewaltbe