Neue Ausstellung: „Bunker – Die verborgene Vergangenheit von Zandvoort“
Niederländischer Küstenort gibt ab 8. März spannende Einblick in seine Geschichte
Niederländischer Küstenort gibt ab 8. März spannende Einblick in seine Geschichte
Vom 7.5.2023 bis zum 24.3.2024 zeigt das Güglinger Römermuseum die Sonderausstellung "Gunther Stilling – Antike. reloaded."
Seit der Antike ist Rhodos der Klassiker unter den Ferienzielen im Mittelmeerraum mit abwechslungsreichen Natur-Landschaften und mit einer außerordentlichen und langjährigen Kulturgeschichte.
Berlin ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte und Kultur, traumhafte Erlebnisse bieten Stadtführungen durch das Neue Berlin, das historische Berlin und auf den Spuren der Berliner Mauer.
Für die Herstellung von Schwertern, hat schon im Mittelalter das Wissen um die Geometrie beigetragen.
Ausblick 2023
Neue Bronzestatue und Ausstellung erinnern an Harriet Tubman und das Netzwerk der Fluchthelfer
München, 1972: Die Olympischen Spiele sollen Deutschland als junge, weltoffene Demokratie zeigen. Überschattet werden sie vom blutigen Anschlag auf die israelische Mannschaft. 50 Jahre später erzählt die vierteilige Dokuserie "Tod und Spiele – München `72" mit den Stimmen von Beteiligten, sowie anhand neu zugänglicher Quellen, die Geschichte eines Anschlags, der die Welt erschütterte. Alle vier Folgen sind ab 26. August 2022 in der Mediathek zu sehe
Ab Montag, 25. Juli 2022, 22.25 Uhr
Erstausstrahlungen
Anlässlich des "Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma" am 2. August zeigt 3sat am Montag, 25. Juli 2022, ab 22.25 Uhr die Filme "Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" (Deutschland 2022) und "Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma" (Deutschland 2022) von Dokumentarfilmer Peter Nestler in Erstausstrahlung. Am Die
Die 70er-Jahre sind geprägt von Auf- und Umbrüchen: vom Hippie-Style und Discofieber, von Frauenpower und Protesten, aber auch von Krisen und dem Terror der RAF. In der vierteiligen Dokumentation "Die 70er – Jahrzehnt der Gegensätze" am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 70er-Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei sind die Musiker Peter Maffay und Toni Krahl, die Sc