Andere Wege zu befahren, das fällt Aktiven im Eisacktal auf den zahlreichen Radrouten leicht. Die prominenteste unter ihnen, die Kulturradroute Brenner–Bozen, ist seit kurzem vollendet. Für jede Gangart geschaffen, führen nun 100 Kilometer Strecke vom niedrigsten Alpenpass, dem Brenner, bis in die Südtiroler Stadtperle Bozen. Unterwegs erschließen sich zahlreiche Kulturgüter und Denkmäler, die zum Verweilen […]
Die Formel des Eisacktaler Kunsthorizonts lautet im Sommer 2011 „50x50x50 artSüdtirol“ (21.05.–09.07.11), denn 50 Südtiroler bildende Künstler stellen an 50 Tagen in 50 Räumen in der Festung Franzensfeste ihre Werke aus. Das Konzept stammt von dem Brixner Künstler Hartwig Thaler, auf die Besucher wartet neben den Werken selbst auch ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Konzerten und […]
Bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die Eisacktaler Genussveranstaltungen. Der Sommer 2011 bietet zahlreiche Möglichkeiten, in das Südtiroler Genussreich einzutauchen: Eine kulinarische Pilgerreise von Almhütte zu Almhütte bietet „Der Berg kocht“ (11.06.–03.07.11) im Villnösser Tal am Fuße des Geislermassivs, eines markanten Gebirgszugs des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten. Entlang des Almen-Genusswanderwegs warten diverse Einkehrmöglichkeiten, die original […]
Egal ob Buschenschank, Straßenküche oder Hauben- und Sternelokale: Das Eisacktal ist bekannt durch seine hochwertige Südtiroler Kost, eine gelungene Symbiose aus alpiner Küche mit mediterranem Einfluss. Die von Hand produzierten Lebensmittel aus der Region legen nur kurze Wege zurück, sie wandern oft direkt in die heimischen Kochtöpfe oder zur „Marende“, der typischen Südtiroler Brotzeit. Die […]
Südtirol-Freunde sind sich bei der Beschreibung der Fane Alm (1.739 m), einem der bekanntesten Almdörfer des Landes, einig: ursprünglich, heimelig, entlegen und idyllisch. Dass die von den Einheimischen kurz genannte Fane (gesprochen „Faane“) auch ihre schauerliche Seite aus dem Reich der Sagen und Legenden hat, dürfte weniger bekannt sein. So jagte einst ein Hirte auf […]
Glück ist ein Zustand innerer Stärke und Ausgeglichenheit und deshalb für jeden Menschen erstrebenswert. Glücksplätze wecken angenehme Erinnerungen, sind Harmonie fördernd und laden zum Abschalten sowie Lebensenergietanken ein. Im gesamten Salzkammergut gibt es über 200 Glückplätze. Zahlreiche davon befinden sich im Dachstein-Salzkammergut, in der Wiege der Menschheit. Die Felshöhle „Kalmooskirche“ in Goisern hat ihre eigene […]
Das Salzkammergut liegt zwischen dem Alpenvorland und den österreichischen Kalkalpen, zwischen großen Voralpenseen und dem ewigen Eis des Dachsteingletschers. Für Radfahrer hat der malerische und vielseitige Landstrich von einfachen und ebenen Familienrouten bis zu schweißtreibenden Bergtrails alles zu bieten: dem Flusssystem der Traun entlang, rund um einen von 76 Seen oder bergwärts auf die Kalkstöcke […]
Das Welterbefest 2011 im Dachstein-Salzkammergut findet in diesem Jahr in Obertraun am Südufer des Hallstätter Sees statt. Es steht unter dem Titel „Historische Entwicklung der Wege nach Obertraun von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert“. Bis vor 110 Jahren war Obertraun nur über einen schmalen Saumpfad oder mit dem Boot über den Hallstätter See erreichbar. […]
Das Salzkammergut mit seinen 76 Seen ist bekannt für seine gute Küche, die von typischer Bauernkost bis zu haubengekrönten Finessen alles bietet. Am Fuschlsee servieren die Wirtshäuser und Gourmettempel marktfrische und bodenständige kulinarische Überraschungen. Ganz oben auf der Speisekarte steht natürlich jeweils der Fisch. Der Brunnwirt in Fuschl am See ist ein 600 Jahre altes […]